Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Wem gehört Bruder Klaus?

min
11.01.2017
Zwei Reizfiguren – alt Bundesrat Christoph Blocher (SVP) und der Churer Bischof Vitus Huonder – konkurrenzieren mit einer alternativen Gedenkfeier im August den offiziellen Obwaldner Staatsakt zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus.

Bruder Klaus, der Friedensheilige, stand sein Leben lang für das Miteinander-Reden ein. Trotzdem polarisiert die Deutung der geschichtsträchtigen Leitfigur die helvetische Nachwelt bis heute. So war es auch jetzt. Die Nachricht, dass die beiden Reizfiguren alt Bundesrat Christoph Blocher (SVP) und der Churer Bischof Vitus Huonder im August im Ranft eine alternative Gedenkfeier für Niklaus von Flüe ausrichten wollen, provozierte. Der Heilige werde «missbraucht und zurechtgebogen», las man in den Kommentarspalten der Online-Berichte: «Bruder Klaus würde sich im Grab umdrehen».

Huonder unpopulär
Eigentlich erhielt Bischof Huonder zum offiziell vom Kanton Obwalden ausgerichteten Staatsakt am 30. April eine Einladung. Nur war dem Bischof, in dessen Diözese der Eremit aus dem Ranft wirkte, nicht als Gastredner aufgeboten worden. Das irritierte den Gottesmann aus Chur und er sagte ab. Auf der anderen Seite ist die Obwaldner Entscheidung verständlich, ihn vom Rednerpult fern zu halten. Immerhin läuft derzeit auf vielen Smartphones der Mitarbeitenden der katholischen Kirche in der Innerschweiz eine App, die die Minuten zählt, bis der Bischof die Altersguillotine von 75 Jahren erreicht hat – am 21. April. Der Bischof ist bei den Innerschweizer Katholiken weithin wenig beliebt.

Wird also Huonder am 19. August als Privatperson im Schulterschluss mit Christoph Blocher in den Ranft gehen? Hier klärt die Homepage des Bistums auf, die diesen Akt offiziell ankündigt. Bischofssprecher Giuseppe Gracia betont aber, Vitus Huonder werde sich bei seinem Auftritt «auf den geistlichen, religiösen Bereich beschränken». Die Gedenkfeier im Ranft sei keineswegs eine parteipolitische Veranstaltung, «sondern wie alle anderen Anlässe eine legitime Weise, Bruder Klaus zu ehren.»

«Macht den Zaun nicht zu weit»
Pikant am Gespann Blocher-Huonder: Hier finden sich im Geiste des Nationalkonservatismus der protestantische Pfarrerssohn und der erzkatholische Bischof zu einer ökumenischen Begegnung zusammen. Blochers Faible für Bruder Klaus ist nicht neu. Bereits 2014 trat er in Luzern zu einer Neujahrsansprache auf. Damals stellte er den Eremiten vom Ranft ins Schaufenster. Wenig verwunderlich: Zentral war dabei für den alt Bundesrat die Maxime des Mystikers «Machet den Zaun nit zu wit». Ob im Verhältnis zur EU oder zur Migration – für die nationale Rechte von James Schwarzenbach bis heute zur SVP ist Bruder Klaus aufgrund dieses Appells der Schutzpatron.

Natürlich weiss Blocher, dass dem Eremiten dieser Satz erst 50 Jahre nach seinem Ableben von seinem Luzerner Biographen Hans Salat untergeschoben wurde. Dessen ist sich auch der Historiker Peter Keller, SVP-Nationalrat und früherer Blocher-Redenschreiber, bewusst. Aber der SVP-Parlamentarier gibt zu bedenken: «Von Bruder Klaus direkt ist nichts Schriftliches überliefert, aus einem einfachen Grund: Er war Analphabet.» Wirkungsgeschichtlich sei nun dieses Zitat mit dem Initiator des «Stanser Verkommnis» verschmolzen.

Dieser historischen Sicht widerspricht nun Josef Lang, alt Nationalrat der Grünen und Historiker. Er befragt das Zitat des Luzerner Chronisten machtpolitisch: «Der Zaun-Satz aus dem Jahre 1537 richtete sich gegen die Ausweitung der Eidgenossenschaft in Richtung Westschweiz.» Ironisch fragt er sich: «Kann sich die SVP eine Schweiz ohne Romandie vorstellen?»

Weltoffen statt nationalkonservativ
Dass die SVP oder der ihr verbundene Verein «Die Schweiz mit Bruder Klaus» diesen Alternativanlass organisiert, stört Lang nicht. «Das ist ein Kompliment für die Organisatoren vom Trägerverein ,Mehr Ranft'. Mit seinem weltoffenen Programm hat er die nationalkonservative Enge, die häufig die Bruder-Klaus-Verehrung prägte, gesprengt.»

Thomas Wallimann-Sasaki, Leiter von ethik22, Institut für Sozialethik, vormals Sozialinstitut KAB, hingegen ist wenig amüsiert über das Alternativ-Gedenken. Der Mitherausgeber des Jubiläumsbuchs «Mystiker Mittler Mensch» (Verlag TVZ) betont, dass das Vorhaben von Huonder und Blocher provoziere. «Das passt schlecht zur Gestalt des Heiligen», so Wallimann. Beim Stanser Verkommnis habe Niklaus von Flüe für das Gespräch mit allen geworben, für einen gerechten Kompromiss, für den «Gemeinnutz». Insofern vermisst Wallimann ein klärendes Wort der Schweizer Bischofskonferenz zum Engagment von Bischof Huonder, der sich nun in den Dienst jener stelle, die Bruder Klaus für ihre ausgrenzende Politik instrumentalisierten. Der Sozialethiker und Theologe fügt hinzu: «Gerade Bruder Klaus taugt für eine echte christliche Wertedebatte, aber nicht im ausgrenzenden Stil, wie sie leider auch von Teilen der CVP betrieben wird.»

Gerhard Pfister, der neue Parteipräsident der CVP, der wieder das «hohe C» der CVP aufpolieren will, greift den alleinigen Anspruch der SVP auf die politische Deutungshoheit des Obwaldner Heiligen an. Beim politischen Aschermittwoch im Entlebuch wird er am 1. März zusammen mit dem renommierten Bruder-Klaus-Biografen Pirmin Meier auftreten. Der Schriftsteller und Historiker Meier sagt denn auch, dass es ihm keinesfalls um die politische Vereinnahmung von Bruder Klaus gehe, sondern um eine moderne Vermittlung des Mystikers.

«Das radikal ganz Andere»
Für Meier gilt der Satz seines Schriftstellerkollegen und Theologen Walter Nigg: «Der Gottesfreund darf nicht zum Sonderbesitz einer Partei werden. Alle Konfessionen werden von diesem Mann sagen müssen: Da wäre noch ein reiches Erbe anzutreten.» Er macht zugleich klar, dass bei der vorreformatorischen Gestalt von Bruder Klaus sowohl seine katholische wie auch seine protestantische Seite radikal herausgestellt werden sollte. Jedenfalls sollte der Mystiker nicht zu einer blassen ökumenischen Kompromissfigur eingeebnet werden. «Ich will aber niemanden bevormunden. Jeder soll seinen ganz eigenen Zugang zu Bruder Klaus finden. Ich verweise nichtsdestotrotz auf das Radikale ganz Andere von ihm.»

Delf Bucher / reformiert. / 11. Januar 2017

Dieser Artikel stammt aus der Online-Kooperation von «reformiert.», «Interkantonaler Kirchenbote» und «ref.ch».

Unsere Empfehlungen

69-Jährige im neuen Look

69-Jährige im neuen Look

Das «Wort zum Sonntag» gehört zu den ältesten Sendungen von SRF. Jetzt wurde ihr Auftritt optisch überarbeitet. Über die alte Sendung in neuem Glanz.