Karl Barth und der Himmel Reformierte sprechen selten über Himmel und Hölle. Anders verhielt es sich bei einer Tagung der Theologischen Fakultät Basel, die sich mit Karl Barths Lehre zur Apokalypse beschäftigte. Die Ergebnisse waren überraschend.
Vorbei ist nicht vorbei Am 27. Januar vor 80 Jahren befreiten russische Truppen das KZ Auschwitz. An diesem Tag gedenkt man der Shoah und sagt gebetsmühlenartig: «Nie wieder.» Doch seit dem 7. Oktober 2023 häufen sich antisemitische Vorfälle in Europa. Betroffene jüdische Familien berichten, wie sie das erleben.
Auschwitz-Überlebender Weinberg: «Habt Mut, lasst euch nicht einschüchtern» Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Der 99-jährige Albrecht Weinberg gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen – und damit beider Leben verändert.
Die Befreiung des KZ Auschwitz Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Während der NS-Zeit wurden in dem Vernichtungslager mindestens 1,1 Millionen Männer, Frauen und Kinder ermordet.
Wer ist … diese selbstbewusste Frau? War es ein Burn-out? Eine Midlife-Crisis? Oder eine göttliche Eingebung? Wahrscheinlich von allem etwas, dachte sie wohl, als ihr Mann erklärte, er müsse ins ferne Strasbourg pilgern.
Finde 5 Unterschiede: Lilu Lichtfestival Kunstschaffende aus der ganzen Welt präsentierten in Luzern ihre Lichtkunstwerke beim Lilu Lichtfestival. Im zweiten Bild haben sich fünf Fehler eingeschlichen.
«Elementare Grundwerte erodieren» In Österreich hat die rechtsnationale FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Der evangelische Bischof Michael Chalupka warnt, dass demokratische Grundwerte wanken.