«Mozart schreibt an Mozart» Mozarts Briefe sind ein faszinierendes Zeugnis seines Lebens, seiner Reisen und seiner aussergewöhnlichen Persönlichkeit. In einer einzigartigen Kombination von Musik und Erzählung werden Mozarts Briefe nun in einem Konzert lebendig.
Kampfwahl um das Kirchenratspräsidium Baselland Die reformierte Kirche Baselland braucht eine neue Person im Kirchenratspräsidium. Zur Wahl am 28. Januar stellen sich eine sozial engagierte Pfarrerin und ein konservativer Pfarrer mit freikirchlichen Berührungspunkten.
Reformatoren gegen Täufer: Ein Glaubenskonflikt im 16. Jahrhundert Die Täufer glauben: Christ sein kann nur, wer sich bewusst für ein Bündnis mit Gott entscheidet und als Erwachsener taufen lässt. Vor 500 Jahren haben andere Reformatoren Angst vor solch radikalem Glaubensverständnis. Von Zürich nach Münster – die dramatische Geschichte der Täufer aus deutscher ...
«Erben ist auch ein Tabu, weil es mit dem Tod zusammenhängt» Simon Baumann, Filmemacher von «Wir Erben« über die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften seiner Eltern - die Ex-Nationalräte Stephanie und Ruedi Baumann.
Meditieren im Online-Kloster Nicole Noelle, die Online-Redaktorin des «Kirchenboten», hat das Netzkloster besucht und online meditiert. Ihre Erfahrungen mit aufdringlichen Wolken und einem ruhigen Puls.
Lage der Christen in der Türkei hat sich verschlechtert Seit rund 30 Jahren veröffentlicht das christliche Hilfswerk «Open Doors» seinen Weltverfolgungsindex. Die Negativ-Rangliste von 50 Ländern soll auf Christen aufmerksam machen, die Verfolgung und Diskriminierung wegen ihres Glaubens ausgesetzt sind.
«Das Aushandeln von gemeinsamen Werten ist ein ständiger Kampf» Stephan Feldhaus, Theologe und Ex-Kommunikationschef von Roche, über christliche Werte, Ausgrenzung in Kirchen, die Verantwortung von Unternehmen und den Zusammenhalt der Gesellschaft.