«Das Aushandeln von gemeinsamen Werten ist ein ständiger Kampf» Stephan Feldhaus, Theologe und Ex-Kommunikationschef von Roche, über christliche Werte, Ausgrenzung in Kirchen, die Verantwortung von Unternehmen und den Zusammenhalt der Gesellschaft.
Albert Schweitzer: Urwalddoktor und «Bürger der Welt» Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. Er war Theologe, Kirchenmusiker und Missionsarzt im zentralafrikanischen Lambaréné. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der deutsch-französische Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer zum gefeierten Sinnbild des «guten Deutschen».
Papst Franziskus und die Frauen Im Vatikan hat der Papst soeben erstmals eine Frau an die Spitze eines «Ministeriums» gesetzt. Doch weiterhin bleibt die Weihe das Auswahlkriterium für die machtvollen Positionen. Diese bleibt Frauen auch unter Papst Franziskus wohl verwehrt.
«Viele haben ein Bedürfnis nach Spiritualität, aber nicht nach Kirche» Anselm Grün ist vermutlich einer der bekanntesten Benediktinerpater weltweit. Kurz vor seinem 80. Geburtstag am 14. Januar spricht der Bestellerautor im Interview über seinen Klosteralltag, die Sehnsucht vieler Menschen nach Spiritualität und warum es mit dem Ruhestand nicht so ganz klappt.
Jimmy Carter – Prophet, Prediger und Präsident Der Ex-Präsident Jimmy Carter mit einem Faible für Menschenrechte war der Anti-Trump. Paradoxerweise erweckte seine kurze Präsidentschaft die Evangelikalen in den USA, die aber schnell dem sozialen Sonntagschulprediger den Rücken kehrte.
«Die Bundesverfassung verpflichtet uns alle zum Umweltschutz» Die Kirchgemeinde Buchthalen führt seit vier Jahren das Umweltzertifikat «Grüner Güggel». Nun ist die Rezertifizierung für weitere vier weitere Jahre geglückt. Der Umweltbeauftragte André Sauter erzählt, warum dieses Engagement auch für Patriotismus steht.
«Der Aufruf Jesu zur Nächstenliebe ist etwas vom Aktuellsten, was es gibt» Franz Hohler feiert dieses Jahr seinen 82. Geburtstag. Der bekannte Literat und Kabarettist über seine Jahresdisziplin für 2025, den Glauben und darüber, wie sich der Blick aufs Leben im Alter verändert.