Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Good News: Kirche für Touristen

Champing: in die Kirche zum Schlafen

von Tilmann Zuber
min
27.05.2023
Die Frage «Haben Sie gut in der Kirche geschlafen?» klingt nach einem Scherz. In England ist sie Realität. Historische Kirchen bieten Übernachtungen in ihren Gemäuern an – zur Freude vieler Camper.

Der Besuch der prächtigen Kathedralen gehört für viele Touristen zum Pflichtprogramm. Doch jetzt gibt es einen neuen Trend: übernachten in heiligen Hallen. Noch bis Ende Oktober kann man in verschiedenen historischen Kirchen in England übernachten. Zum Beispiel in der All Saints Church im Weiler Billesley, in der Shakespeare 1582 seine Frau Hathaway ehelichte.

Zwischen Altar, Kirchenbänken und Orgel schläft man im historischen Kirchenschiff: mal bescheiden auf dem Liegestuhl oder auf der Kirchenbank, mal feudal im Bett. Camping-Feeling gehört ebenso dazu wie Tee- und Kaffeekocher oder Komposttoiletten. Die Übernachtung kostet zum Beispiel für einen Erwachsenen 49 Pfund.

 

Das Angebot nennt sich «Champing», zusammengesetzt aus Camping und Church. Hintergrund der Aktion ist der finanzielle Engpass der Kirchengemeinden in England. Der Church Conservation Trust, der sich um den Erhalt der Gebäude kümmert, hat das Projekt ins Leben gerufen, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Die Engländer wollen aktiv verhindern, dass ihre Kirchen mit den Jahren ungenutzt verfallen. Und da die alten Gebäude oftmals in malerischer Landschaft stehen, kann man bei Champing auch gleich Touren in die Umgebung buchen.

Was wie ein Aprilscherz klingt, kommt bei den Briten gut an. Viele, die seit Jahren keinen Fuss mehr in eine Kirche gesetzt haben, schlafen nun selig unter dem Kirchendach. Der Andrang ist so gross, dass weitere Kirchen für Camper geöffnet werden sollen. Und auch in Deutschland, im Raum Braunschweig, gibt es Nachahmer. Wie heisst es in Psalm 127? «Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf.»

 

Genug von negativen Nachrichten? Die Serie «Good News» greift positive Meldungen auf.

 

Unsere Empfehlungen

«Herrgott, ich bin ein Zweifler»

«Herrgott, ich bin ein Zweifler»

Das Hohelied ist eine Sammlung von Liebesliedern im Alten Testament. Der «Kirchenbote» hat sich mit dem Schauspieler Urs Bosshardt über dessen Beweggründe unterhalten, den Text auf die Bühne zu bringen.
«Unser Kirchenchor ist auch ein Projektchor»

«Unser Kirchenchor ist auch ein Projektchor»

Ein Kirchenchor ist ein wenig aus der Zeit gefallen. Deshalb ermöglicht der Kirchenchor La Capella projektweises Mitsingen. Warum regelmässige Chorproben dennoch wichtig bleiben, erzählt Chorleiter Hans-Jörg Ganz, der «La Capella» mit Herzblut leitet.
Die Verzwergung Gottes

Die Verzwergung Gottes

Der polarisierende Psychologe Jordan B. Peterson sucht in der Bibel das Prinzip, das alles zusammenhält. Dabei stutzt er sich Gott so zurecht, dass er in sein Menschenbild passt.