Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Fokus: die Toilette

Das spirituelle Örtchen

von Regula Gamp
min
23.01.2025
König David ging nie auf den Thron. Königin Sissi und Aschenbrödel auch nicht. So wird es uns jedenfalls in den Filmen und in der Bibel überliefert.

Essen oder Sex werden gerne gezeigt oder erwähnt, auch in der Bibel. Das Klo hingegen scheint nicht erwähnenswert. Schade eigentlich. In vielen Wohnungen ist es nämlich ein Ort der Bildung: Meine Kinder haben sich als Kleinkinder in Pixibüchlein vertieft, später in lustige Taschenbücher. In anderen Familien liegen Zeitschriften auf, Witzhefte oder andere Literatur, die diesem Ort gerecht werden soll. Der Mensch scheint zudem sehr verletzlich zu sein bei der Tätigkeit auf dem Klo. Die Klotüre kann man in den meisten Wohnungen abschliessen.

Des Königs Geschäft in der Höhle

König Saul hingegen konnte keine Türe abschliessen, als er mit seinen Soldaten unterwegs war auf der Jagd nach David. Und prompt hat ihn David erwischt, als Saul in einer Höhle sein Geschäft verrichten wollte: Er schlich sich von hinten an und schnitt heimlich den Saum des königlichen Mantels ab. Saul selbst aber tat er nichts, obwohl seine Begleiter ihn dazu drängten. Welcher König möchte schon gerne auf dem Klo sterben? John Travolta in «Pulp Fiction» hatte diese Ehre leider nicht. Seine Gangsterrolle wurde auf dem Klo beim Comiclesen erschossen.

Freisetzen und loswerden

Ich selbst geniesse den stillsten Ort in unserer Wohnung. Er lässt mich aus der Familienhektik austreten und seine Ruhe gewährt meinen Gedanken Raum. Als junge Mutter war das Klo der Raum, der mir manchmal eine Auszeit ermöglichte. Auch heute suche ich ihn auf, wenn alles um mich zu laut und zu anstrengend wird. Was ich in den letzten Tagen runterschluckte oder verdauen musste, kann ich auf dem Klo freisetzen und loswerden. So betrachtet, wird das Klo zu einem wichtigen spirituellen Ort, auch wenn in den Weltreligionen das Klo als unrein gilt.

 

Tipps für die WC-Lektüre

Die Kackwurstfabrik

Viele Kinder klagen über Bauchschmerzen und Verstopfung. «Die Kackwurstfabrik» erklärt die menschliche Verdauung mit vielen lustigen Bildern. Sie regt an, über Probleme beim grossen Geschäft zu sprechen und Lösungen zu suchen. Für dieses witzige und etwas schräge Buch interessiert sich jedes Kind.

Marja Baseler, Annemarie van der Brink: Die Kackwurstfabrik. Klett Kinderbuch. 46 Seiten, ca. Fr. 22.–

 

Der Klassiker fĂĽr jeden Tag

Es ist der Klassiker der täglichen Bibellektüre: die Herrnhuter Losungen. Sie kombinieren jeden Tag einen Vers aus dem Alten mit einem aus dem Neuen Testament und regen an, kurz innezuhalten und sich Gedanken dazu zu machen. Perfekt geeignet für den Ort, den wir täglich fürs kleine oder grosse Geschäft aufsuchen. Es gibt auch eine App für das Smartphone.

Diverse Varianten ab ca. Fr. 8.– im Buchhandel erhältlich oder unter losungen.de

 

Das «HÜSLI» ALS SEMINARRAUM

Der «Klo-Philosoph» verspricht, einem «in 100 Sitzungen zum Klugscheisser» zu machen. Er stellt verschiedene Philosophen vor und erläutert Fragen und Argumentationen, was oft etwas Entlarvendes hat. Dabei regt er – durchsetzt mit Illustrationenen – zum Nachdenken und Diskutieren an. (sd)

Konrad Clever, Adam Fletcher, Lukas Egger: Klo-Philosoph. Ullstein Taschenbuch. 256 Seiten, ca. Fr. 12.–

• In Entwicklungsländern entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod

• Fokus auf dem Lokus – Kolumne von Patti Basler

• Wie Luther auf dem stillen Örtchen zur erlösenden Erkenntnis kam

• Das spirituelle Örtchen

• Vom Stock zum zarten Wasserstrahl

Unsere Empfehlungen

Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase

Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase

Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Fokus auf dem Lokus

Fokus auf dem Lokus

Die Satirikerin und Autorin Patti Basler über Klause, Klosett und Knusperhäuschen und wie Smartphones das männliche Pinkelverhalten disziplinieren.