Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

«Der Dachstock ist der gefährlichste Ort»

min
17.04.2019
Der Notre-Dame-Brand hat auch die Berner Münsterarchitektin Annette Loeffel wachgehalten. Er löst bei ihr tiefe Betroffenheit aus ­– und viele Fragen.

Frau Loeffel, wie haben Sie vom Brand erfahren?
Am Montagabend erhielt ich ein SMS vom Münster-Sigristen Felix Gerber – dann sass ich bis spät in die Nacht vor dem Fernseher.

Wie erging es Ihnen?
Es hat mich enorm betroffen gemacht. Und es löste viele Fragen aus: Wie kann sich das Feuer so schnell ausbreiten? Wie geht die Feuerwehr vor? Was kann ich daraus lernen, was bedeutet das für unser Münster? Schliesslich gibt es auch bei uns immer Baustellen, und diese sind das grösste Risiko in historischen Bauten.

Haben Sie das Gefühl, genug zu machen?
Ich denke, wir machen das Möglichste. Es ist immer ein Abwägen: Wie viel Schutz wollen wir und wie viel Zugang und Originalzustand? Letztlich ist klar, dass immer etwas passieren kann. Vandalismus, Terror oder Unachtsamkeiten und Unfälle sind schlicht nicht völlig auszuschliessen.

Was wird im Berner Münster für die Sicherheit getan?
Wir sind seit 2006 intensiv daran, ein Sicherheitskonzept umzusetzen. Damals ging die Gebäudeversicherung durch die Kirche und erstellte eine riesige Mängelliste. In erster Linie arbeiten wir präventiv: Wo es möglich ist, entfernen wir das Holz. Brennbares Material reduzieren wir aufs Minimum, vor allem in den Estrichen. Wenn es vor Ort bleiben muss, kommt es in Container. Wir schaffen Abschnitte mit brandsicheren Türen, achten genau darauf, wer wo Zugang hat. Bei den elektrischen Installationen gibt es nach wie vor immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Und bei Baustellen gelten immer erhöhte Sicherheitsmassnahmen.

Wo könnte am ehesten ein Brand ausbrechen?
Am gefährlichsten ist der Dachstuhl. Das viele Holz wurde früher als Schutz mit Carbolineum behandelt – das würde heute zusätzlich als Brandbeschleuniger wirken. Aber trotzdem kann ein Feuer nicht einfach so schnell mit einem Zündholz entfacht werden.

Ein Kommentator auf einer Website meinte zum Notre-Dame-Brand, es sei eigentlich gar nicht viel passiert, das Wiederaufbauen des Dachstockes werde ein Leichtes sein.
Das stimmt natürlich nicht, es sind immerhin auch Gewölbe eingestürzt. Zudem sind zahlreiche Zeugen der Geschichte unwiederbringlich verloren, Malereien, altes Handwerk; das ist sehr tragisch.

Welches sind die grössten Herausforderungen beim Wiederaufbau?
Da gibt es viele. Erst mal ganz grundsätzliche Fragen: Wie geht man vor? Wie soll was wiederhergestellt werden? Soll man nach- oder neubauen? Verwendet man modernste Techniken wie etwa 3-D-Druck oder arbeitet man mit altem Handwerk über eine sehr lange Zeit? Auf was beruft man sich bei der Restauration? Schliesslich geht es auch um gesellschaftliche und kirchliche Entscheidungen: Was ist warum notwendig oder angebracht?

Hilft man sich da unter Fachleuten?
Ja, schon gestern Nacht erhielt ich erste SMS aus der Dombaumeistervereinigung. Das Ereignis beschäftigt sehr. Und ganz sicher wird die Notre Dame nie wieder so sein, wie sie war. Das ist schon traurig.

Marius Schären, reformiert.info, 17. April 2019

Unsere Empfehlungen

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Ostern ist der höchste Feiertag für die Christenheit. An diesem Tag feiern die Gläubigen die Auferstehung des Herrn. Doch wer in diesen Tagen die Läden betritt, stellt rasch fest: Der eigentliche Star heisst Meister Lampe. Wie kommt das Christentum zu den Eiern und den Hasen?
51 Jahre für die Musik

51 Jahre für die Musik

Als 15-Jährige spielte Elisabeth Schenk erstmals in einem Gottesdienst. Der Winznauer Pfarrer hatte sie angefragt. Aus diesem Auftritt wurden 51 Jahre, in denen Schenk die Kirch­gemeinde musikalisch begleitete.
Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

50 Jahre nach Mani Matters Tod zeigen neue Dokumente: Der Chansonnier war auch ein Gottsucher und plante gar eine «Verteidigung des Christentums». Der Revoluzzer und gedankliche Querschläger war zwar ein Kritiker der Kirche, setzte sich aber für die Bewahrung des christlichen Fundaments ein.