Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Armeeseelsorge

Die Armee bietet seelsorgliche Betreuung für alle

von Marie-Christine Andres
2 min
10.11.2023
Mit mehr Mitarbeitenden und Partnerschaften mit anderen Religionsgemeinschaften geht die Armeeseelsorge auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten ein. Andersartiges zuzulassen, sei der Kern eines echten Dialogs, sagt Samuel Schmid.

«Es ist ein historischer Fakt, dass die Grundlage der Armeeseelsorge christlich geprägt ist», sagt Samuel Schmid. Der reformierte Theologe und Pfarrer hat viel Erfahrung: Er war unter anderem 25 Jahre als Armeeseelsorger im Einsatz und ist seit 2022 Chef Armeeseelsorge der Schweizer Armee. In dieser Funktion wirkt er am Ausbau seines Bereichs wesentlich mit. So sollen die Seelsorgenden von heute 171 auf 242 aufgestockt und auch nicht christliche Religionen einbezogen werden.

Kompetenzen erweitern

2020 nahm die Schweizer Armee erstmals Seelsorger mit freikirchlichem Hintergrund in Dienst. Ein Jahr später wurden Partnerschaften mit der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz und dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund geschlossen. Im Frühling 2022 absolvierten dann die ersten Seelsorgenden mit jüdischem und muslimischem Hintergrund den Lehrgang von dreimal je einer Woche.

Die Öffnung für andere Religionen basiert auf Werten und einem Menschenbild, wie sie durch die christliche Tradition unseres Landes geprägt sind.

«Unser Auftrag war und ist es, die seelsorgliche Betreuung für alle zu gewährleisten. Dazu wollen wir unsere Kompetenzen erweitern», sagt Schmid. Bei den meisten Kontakten zwischen Armeeangehörigen und Armeeseelsorgenden spiele die Konfession oder Religion zwar keine Rolle. «Aber manchmal wird es eben doch gewünscht, mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der eigenen Religion zu sprechen.» Etwa, wenn ein Katholik bei einem Priester die Beichte ablegen möchte oder ein Imam für ein muslimisches Gebet gebraucht werde.

Gemeinsame Grundlage

«Die Öffnung für andere Religionen basiert auf Werten und einem Menschenbild, wie sie durch die christliche Tradition unseres Landes geprägt sind», betont der oberste Armeeseelsorger: auf Respekt, Toleranz, Freiheit und Gleichbehandlung. «Dazu müssen sich alle Partner der Armeeseelsorge bekennen.» Die religiöse Vielfalt sei, wie in der Gesellschaft als Ganzes, auch in der Armee gross. Dem müsse dringend Rechnung getragen werden, ist Schmid überzeugt. «Der interreligiöse Dialog braucht gegenseitiges Interesse, aber auch den Mut, zu seinen eigenen religiösen Wurzeln zu stehen.» Für ihn ist das muslimische Gebet während der Pause einer militärischen Übung, das Anfang Juli 2023 für Schlagzeilen sorgte, ein schönes Lehrstück. «Da sind Leute, die ihren Glauben sichtbar leben. Das dürfen alle, soweit es der Dienstbetrieb erlaubt.»

Dilemma aushalten

Echter Dialog zwischen den Religionen lässt Andersartiges zu, meint Schmid. Denn wer nur auf der Basis der Gemeinsamkeiten zusammenarbeite, sei plötzlich sprachlos. «Dass der interreligiöse Dialog letztlich in ein gewisses Dilemma führen kann, müssen wir aushalten. Aber in allem sind Respekt und gegenseitige Wertschätzung die Grundlage für ein bereicherndes Miteinander.»

 

Loading...

Unsere Empfehlungen

Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Das höchste christliche Fest trägt in diesem Jahr eine besondere Symbolkraft. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag, den 20. April. Gleichzeitig jährt sich das erste Ökumenische Konzil zum 1700. Mal.
Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.