Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Statistik Bibelübersetzungen im Jahr 2024

Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 769 Sprachen

von pd/nin
2 min
16.04.2025

Im Jahr 2024 haben die Bibelgesellschaften weltweit die Übersetzung der Heiligen Schrift in 105 Sprachen abgeschlossen. Diese Übersetzungen erreichen mehr als 580 Millionen Menschen. 74 Sprachen, darunter 13 Gebärdensprachen, erhielten ihre erste Bibelübersetzung. Dies geht aus der neuesten Statistik des Weltbundes der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) hervor.

Pfarrer Dirk Gevers, Generalsekretär der UBS, erklärte in einer Medienmitteilung, dass über 6,1 Milliarden Menschen nun die vollständige Bibel in ihrer Muttersprache lesen können. Dies bedeute, dass sechs von acht Menschen weltweit Zugang zur kompletten Bibel in einer ihnen vertrauten Sprache haben. Dennoch gibt es in 48 % der Sprachen noch keinen biblischen Text.

Im Vorjahr war die vollständige Bibel für 5,96 Milliarden Menschen verfügbar.

Unter den Sprachen mit einer Erstübersetzung wurden 42 biblische Einzelschriften, darunter 13 in Gebärdensprachen, 16 Neue Testamente und 16 vollständige Bibelausgaben fertiggestellt. In Indien erreichten die meisten Menschen durch Erstübersetzungen. Dort wurden vier Übersetzungen der gesamten Bibel für insgesamt 2,2 Millionen Sprecher abgeschlossen. Weitere Länder mit bedeutenden Erstübersetzungen sind Tansania (1,5 Millionen) und Burkina Faso (1,3 Millionen), jeweils mit Übersetzungen in zwei Regionalsprachen.

Unterstützung von gefährdeten Sprachen

Erstmals gibt die Statistik auch Auskunft über Bibelübersetzungsprojekte in gefährdeten Sprachen. Von den 14 bedrohten Sprachen haben einige über 100'000 Sprecher, wie Mbosi (Kongo) und Östliches Cham (Vietnam). Andere, wie Enggano (Indonesien) oder Südsamisch (Norwegen und Schweden), haben weniger als 1000 Sprecher. Diese Übersetzungen unterstützten die Bemühungen der Unesco, die sprachliche Vielfalt zu erhalten, und helfen kleineren Gemeinschaften, ihre kulturelle Identität zu bewahren, heisst es in der Medienmitteilung weiter.

 

Der Weltbund der Bibelgesellschaften umfasst 160 Mitglieder und ist in mehr als 184 Ländern und Territorien aktiv. Zu den Mitgliedern zählt auch die Schweizerische Bibelgesellschaft (SB), eine überkonfessionelle Nonprofit-Organisation. Seit 1955 bringt die SB die Bibel in verständlicher und moderner Form zu den Menschen. Sie fördert wissenschaftlich fundierte Übersetzungen und Revisionen der biblischen Texte. Zudem engagiert sie sich für einen offenen Dialog über die Bibel in der heutigen Gesellschaft. Zudem beteiligt sie sich an der Herstellung und Verbreitung der Bibel in von Kirchen gewünschten Sprachen und Ausgaben in der Schweiz und im Ausland.

Mehr Informationen unter www.die-bibel.ch.

Loading...
Loading...