Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

«Ein göttlicher Funke in uns allen»

min
02.08.2017
Am 22. Juli ist Polo Hofer 72-jährig verstorben. Der Mundart-Rocksänger trat als 18-Jähriger aus der Kirche aus und bezeichnete sich als Atheist. Aber religiöse Fragen beschäftigten ihn weiterhin, wie er vor Jahren in einem Interview sagte.

Seine Todesanzeige hat Polo Hofer selber verfasst. Er schreibt, dass er weder eine Aufbahrung noch eine Abdankung wünsche. Das Foto auf der Todesanzeige zeigt eine Wolke am blauen Himmel. Und diese Wolke erinnert an das Gedicht, das Polo Hofer in einem Gespräch mit dem Theologen Kurt Marti 2006 rezitierte: «U muess i einisch furt vor Aerde / isch my Läbzyt ume hie / de wett i e Wolke wärde / u mit em Wind um d Chugle zieh.»

Gott ist eine Behauptung

Die Zeitung «Der Bund» führte damals die beiden zusammen, weil sie gemeinsam den Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung erhalten hatten. Hofer und Marti hatten sich zuvor noch nie getroffen. Sie kannten einander nur aus den Medien. Und bei ihrem ersten Treffen sprachen die beiden mehr über Gott als über die Welt.

Hofer bezeichnete sich im Gespräch als bibelfest, nannte das Buch Hiob als sein biblisches Lieblingsbuch und diskutierte mit Marti lange über Gott und die Geschichte von Lazarus. Auf die Frage der Journalisten, wie es sich mit dem Glauben an den «lieben Gott» verhalte, antwortete Hofer: «Ich befasse mich nicht mit dem Gedanken, ob es Gott gibt oder nicht. Niemand weiss das. Gott ist eine Behauptung. Es gibt kein ewiges Leben und auch keinen ewigen Tod.»

Der göttliche Funken

Tiefe Einblicke über seine Spiritualität gab Polo Hofer vor Jahren in der damaligen Neuen Luzerner Zeitung: «Obwohl ich an sich ein Atheist bin, beschäftigen mich religiöse Fragen schon immer.» Er versuche mitfühlend mit seinen Mitmenschen zu leben. Auch sei der Bibelspruch «Geben ist seliger denn Nehmen» ein wichtiger Wegbegleiter. «Ich bin überzeugt, dass alles, was lebt, auch beseelt ist, ein göttlicher Funke in uns allen ist.»

Sein Kirchenaustritt als 18-Jähriger begründete Hofer im Interview damit, dass Religion in der Familie kein grosses Thema gewesen sei. «Natürlich war das auch ein rebellischer Akt. Ich als 68er erlebte das Aufkommen von asiatischen Philosophien, von indianischem oder ökospirituellem Denken durch die Hippiebewegung.» Erfahrungen, die ihn fortan prägten.

Spannungsreich, aber nicht distanziert

Für Hofer ist der Kern der Botschaft von Jesus die Bergpredigt. «Wäre sie die Basis allen christlichen Denkens, könnte ich mich gut anschliessen. Jesus hat die Händler aus dem Tempel vertrieben – aber genau im Christentum ist der Kapitalismus mit seinen Auswüchsen entstanden.»

Die Beziehung, die der «Vater des Mundartrocks» zum «Vater im Himmel» pflegte, war zwar spannungsreich und teilweise belastet, aber keinesfalls distanziert.

Nicola Mohler, reformiert.info

 

Link zum Gespräch zwischen Polo Hofer und Kurt Marti:

http://www.derbund.ch/bern/kanton/es-gibt-kein-ewiges-leben-und-auch-keinen-ewigen-tod/story/30472933

 

 

 

Unsere Empfehlungen

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Ostern ist der höchste Feiertag für die Christenheit. An diesem Tag feiern die Gläubigen die Auferstehung des Herrn. Doch wer in diesen Tagen die Läden betritt, stellt rasch fest: Der eigentliche Star heisst Meister Lampe. Wie kommt das Christentum zu den Eiern und den Hasen?
51 Jahre für die Musik

51 Jahre für die Musik

Als 15-Jährige spielte Elisabeth Schenk erstmals in einem Gottesdienst. Der Winznauer Pfarrer hatte sie angefragt. Aus diesem Auftritt wurden 51 Jahre, in denen Schenk die Kirch­gemeinde musikalisch begleitete.
Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

50 Jahre nach Mani Matters Tod zeigen neue Dokumente: Der Chansonnier war auch ein Gottsucher und plante gar eine «Verteidigung des Christentums». Der Revoluzzer und gedankliche Querschläger war zwar ein Kritiker der Kirche, setzte sich aber für die Bewahrung des christlichen Fundaments ein.