Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Kommentar

Ein Jahr lang beten

von Adriana Di Cesare
min
21.02.2023
Vor einem Jahr brach der Krieg in der Ukraine aus, und ein Ende ist nicht abzusehen. Ein Kommentar von Adriana Di Cesare.
Adriana Di Cesare, Redaktorin Kirchenbote Schaffhausen
Adriana Di Cesare, Redaktorin Kirchenbote Schaffhausen

Es gibt nichts Schlimmeres als Krieg. Auf fünf von sieben Kontinenten wüten seit Jahren bewaffnete Konflikte, die ährlich Hunderttausende von Toten fordern. Vor einem Jahr brach der Krieg in der Ukraine aus, und ein Ende ist nicht abzusehen.

In den kriegsverschonten Ländern schauen wir mit Entsetzen auf das Weltgeschehen. In den Nachrichten sehen wir Bilder von zerbombten Städten und von Menschen auf der Flucht. Das viele Leid löst Ohnmachtsgefühle in uns aus. Und das Bedürfnis nach unbeschwerten Bildern.


Für uns bedeutet ein Jahr Krieg auch tägliche Bericht­erstattung auf allen Kanälen. Manchen wird das zu viel. Sie verzichten auf die «Tagesschau» und lesen keine Zeitungen mehr. Sie schauen weg, um ihrem Alltag nach­gehen zu können. Das ist in gewisser Weise normal. Wir alle gestalten unseren Alltag weiter, auch wenn sich im Nachbarhaus eine Tragödie ereignet.


Wichtig bleibt die innere Anteilnahme. Das Bewusstsein, dass wir alle durch unser Menschsein verbunden sind. Das Herz, das hinsieht, hofft und leidet mit. Wir beten seit einem Jahr trotz anhaltendem Krieg für den Frieden. Das birgt eine grosse Kraft.

Die interreligiösen Friedensgebete führen Menschen zusammen, die hinschauen und ein Zeichen der Hoffnung setzen, das die Welt dringend braucht.

Unsere Empfehlungen

«Ich hätte das nicht für möglich gehalten»

«Ich hätte das nicht für möglich gehalten»

Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Kirchen in der Schweiz zum Gebet auf. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS), über die Zeitenwende, das Gebet und den Einsatz von Waffen.
Es war der schlimmste Tag

Es war der schlimmste Tag

Jenya Lavicka wanderte vor 16 Jahren aus der Ostukraine in die Schweiz ein. Heute koordiniert sie die Flüchtlingsarbeit im Baselbiet. Für sie war der Angriff der Russen traumatisch.
Mit Fotos die Würde geben

Mit Fotos die Würde geben

Zu Alex Kühnis Arbeitsausrüstung gehören neben zwei Fotokameras, drei Objektiven und einer Drohne auch eine kugelsichere Schutzweste, ein Helm und Verbandsmaterial. Seit zehn Jahren reist der freischaffende Berner Fotojournalist in Kriegs- und Krisengebiete – für ihn ein Privileg.