Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Ein mitreissender Film

von Anouk Holthuizen, reformiert.info
min
14.03.2023
«Joyland» ist ein mitreissender Film über Liebe, Identität und dem Gefängnis kultureller Codes. Das Debut des Pakistaners Saim Sadiq ist eine kraftvolle Kritik am Patriarchat.

Mit «Joyland» schaffte es erstmals ein Spielfilm aus Pakistan in die offizielle Auswahl des Filmfestivals Cannes 2022 – und sofort gewann das Debut des 32-jĂ€hrigen Pakistanischen Filmemachers Saim Sadiq den Jury-Preis «Un certain regard.» Was derzeit in den Schweizer Arthouse-Kinos lĂ€uft, lĂ€sst die Zuschauer tatsĂ€chlich in Minute eins eintauchen in eine AtmosphĂ€re, in der sich ZĂ€rtlichkeit und SehnsĂŒchte in einem engen moralischen Korsett bewegen und mutig dagegen anzukĂ€mpfen versuchen, obwohl stets die strafende Gewalt einer patriarchalen Gesellschaft droht. 

Die unkonventionelle Geschichte handelt vom vertrĂ€umten Haider, dem geliebten Ehemann und Onkel dreier quirliger MĂ€dchen, der es allen recht machen will, sich aber eines Tages in die Transfrau Biba verliebt. Haider ist arbeitslos und mit der klugen Mumtaz verheiratet. Dass die beiden auf traditionelle Rollenmuster pfeifen – Mumtaz arbeitet in einem Kosmetiksalon und ist somit finanziell gesehen die ErnĂ€hrerin – stört das Paar nicht, stösst aber auf das Missfallen von Haiders Vater und Bruder.

Scham und Liebe
Als Haider ein Job als BackgroundtÀnzer der Transfrau Biba angeboten wird, lehnt er zunÀchst ab. Erst als er die charismatische Biba erblickt, steigt er trotz fehlendem Tanztalent ins Training ein. Seiner Familie erzÀhlt er, er sei nun Theatermanager. Zu gross wÀre die Schande, ein Darsteller in einem Cabaret, noch dazu in der Crew einer Transfrau zu sein. Zwischen Haider und Biba entwickelt sich eine vielschichtige, schwierige Liebesbeziehung.

Mutig ist der Film auch aus einem anderen Grund. Denn er erzĂ€hlt ebenso kraftvoll die Situation einer Frau, die ihren Job nicht aufgeben will und fĂŒr die eigene Kinder nicht das ultimative Ziel im Leben sind: Haiders Gattin Mumtaz. WĂ€hrend Haider mit seinen GefĂŒhlen kĂ€mpft, leidet sie immer mehr darunter, dass der Schwager sie nach der Geburt seiner vierten Tochter verpflichtet, seiner Frau im Haushalt zu helfen und ihren Beruf an den Nagel zu hĂ€ngen.

In Pakistan verboten
«Joyland» sorgte in Pakistan, wo zwischen Oktober 2021 und September 2022 gemĂ€ss Amnesty International 18 Trans-Personen getötet wurden, fĂŒr grossen Wirbel. Zwischenzeitlich war der Film verboten. Saim Sadiq sagte in einem Interview, dass die Geschichte fiktiv, in emotionaler Hinsicht jedoch autobiografisch sei. «Ich war nie Mann genug für eine patriarchalische Gesellschaft.» Seine Kämpfe mit den Vorstellungen von Begehren, Tradition, Männlichkeit, Familie und Freiheit seine in den Figuren von «Joyland» dargestellt. 

Der Film ist eine berĂŒhrende, Ă€usserst respektvolle Hommage an Frauen, Männer und Transpersonen, die in einer patriarchalisch organisierten Gesellschaft einen hohen Preis für ihre Individualität zahlen. Zugleich aber auch eine Feier des Begehrens, das unwahrscheinliche Bindungen schafft. Sadiq: «Im Grunde ist Joyland bloss ein mit gebrochenem Herzen verfasster Liebesbrief an mein Heimatland.» Der Film war auch auf der Shortlist fĂŒr die Oscar-Verleihung, die am 12. MĂ€rz stattfand. Leider ging er leer aus. 

 

Unsere Empfehlungen

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Ostern ist der höchste Feiertag für die Christenheit. An diesem Tag feiern die Gläubigen die Auferstehung des Herrn. Doch wer in diesen Tagen die Läden betritt, stellt rasch fest: Der eigentliche Star heisst Meister Lampe. Wie kommt das Christentum zu den Eiern und den Hasen?
51 Jahre für die Musik

51 Jahre für die Musik

Als 15-Jährige spielte Elisabeth Schenk erstmals in einem Gottesdienst. Der Winznauer Pfarrer hatte sie angefragt. Aus diesem Auftritt wurden 51 Jahre, in denen Schenk die Kirch­gemeinde musikalisch begleitete.
Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

50 Jahre nach Mani Matters Tod zeigen neue Dokumente: Der Chansonnier war auch ein Gottsucher und plante gar eine «Verteidigung des Christentums». Der Revoluzzer und gedankliche Querschläger war zwar ein Kritiker der Kirche, setzte sich aber für die Bewahrung des christlichen Fundaments ein.