Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Video-Interview

Franziska Schutzbach: «Immer wenn Frauen sich verbündeten, hat das zu Befreiung geführt»

von Nicole Noelle
1 min
13.04.2025
Die Schweizer Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach sprach im Zwinglihaus in Basel über die Revolution der Verbundenheit und ob am Klischee über unsolidarische Frauen etwas dran ist. Vier Fragen, vier Antworten – im Video-Interview.

Anfang April strömten Besucherinnen und Besucher ins Zwinglihaus in Basel, um der bekannten Schweizer Geschlechterforscherin und Soziologin Franziska Schutzbach zuzuhören. Pfarrerin Judith Borter von der Fachstelle Bildung und Diversität der reformierten Kirche Baselland sowie Regula Tanner, Studienleiterin des Forum für Zeitfragen Basel, hiessen die Autorin bereits zum zweiten Mal im Zwinglihaus willkommen (der Kirchenbote berichtete).

Franziska Schutzbach las aus ihrem neuen Buch «Revolution der Verbundenheit» und hob in ihrem Vortrag hervor, wie wichtig Solidarität unter Frauen ist und wie selbst kleinste Prozesse diese Revolution unterstützen. Der «Kirchenbote» sprach vor der Veranstaltung mit Franziska Schutzbach über die revolutionäre Kraft weiblicher Solidarität und die Rolle der Kirche in diesem Engagement. Vier Fragen, vier Antworten – im Video-Interview.

Loading...

Unsere Empfehlungen

Die Er-Schöpfung der Frauen

Die Er-Schöpfung der Frauen

Am 8. März ist Weltfrauentag: Die Soziologin und Erfolgsautorin Franziska Schutzbach erzählte im Zwinglihaus in Basel, warum der Aufwand für Betreuungs- und Beziehungsarbeit oft an den Frauen hängen bleibt und warum die Ausbeutung weiblicher Ressourcen die Basis der Wirtschaft ist.
Ist Nachpfeifen ein Kompliment?

Ist Nachpfeifen ein Kompliment?

Seit Jahren erschüttern Missbrauchsfälle die Kirchen. Die Kirchgemeinde Olten reagierte mit einem Workshop. Im Kurs ging es nicht nur um Grenzverletzungen, sondern auch um die eigene Haltung zur Sexualität.