Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Elser, Canaris, Oster

Hinrichtungen Oppositioneller am 9. April 1945

von epd
2 min
08.04.2025
Kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, liess das Nazi-Regime mehrere Widerständler hinrichten, von denen einige schon jahrelang in Haft sassen. Zu den prominentesten gehörten neben Dietrich Bonhoeffer auch Georg Elser, Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi und Hans Oster.

Georg Elser (1903–1945) sass seit dem 8. November 1938 im Gefängnis. An diesem Tag hatte der Schreinergeselle aus dem schwäbischen Königsbronn versucht, Hitler zu töten. Er hatte eine Bombe im Münchner Bürgerbräukeller präpariert, wo Hitler eine Rede halten sollte. Aber der Diktator verliess das Lokal früher als geplant. Die Bombe, die Elser dort versteckt hatte, explodierte daher 13 Minuten zu spät. Elser handelte völlig allein und hauptsächlich aus moralischen Gründen. Er sah voraus, dass Hitler Krieg wollte. Mit seiner Tat habe er «ein noch grösseres Blutvergiessen verhindern» wollen, gab er später beim Verhör durch die Gestapo zu Protokoll.

 

Aus der Gestapo-Akte über Georg Elser. | Foto: Wikimedia, Weisskunig, CC BY-SA 3.0

 

Wilhelm Canaris (1887–1945) war nicht nur eine zentrale Figur des Widerstands, sondern auch des NS-Regimes. Der Admiral war Leiter der sogenannten Abwehr, des Geheimdiensts der Wehrmacht. Unter Canaris wurde die Abwehr zur Zentrale des militärischen Widerstands gegen Hitler. Sie rettete Oppositionelle und Juden, indem sie sie zu Mitarbeitern der Abwehr deklarierte und einige ins Ausland schleuste. Ausserdem suchte die Abwehr Kontakt zu Westmächten und spielte ihnen Militärpläne der Nazis zu. Der Gestapo waren Canaris' Aktivitäten nicht verborgen geblieben, doch sie beliess ihn vorerst in seinem Amt. Im Februar 1944 wurde Canaris seines Amts enthoben und unter Hausarrest gestellt.

 

 

Hans von Dohnanyi (1902–1945) war als Jurist für die Abwehr tätig. Er spielte im Jahr 1942 eine zentrale Rolle beim sogenannten «Unternehmen Sieben», bei dem zunächst 7, am Ende 14 Juden die Flucht in die Schweiz ermöglicht wurde. Zudem war von Dohnanyi, ein Schwager von Dietrich Bonhoeffer, an einem Anschlagsplan gegen Hitler beteiligt, der fehlschlug. Das «Unternehmen Sieben» flog im Nachhinein auf, Dohnanyi wurde im April 1943 unter dem Vorwand von Devisenvergehen verhaftet.

Hans Oster (1887–1945) war ebenfalls bei der Abwehr und eine der treibenden Kräfte eines Militärputsches gegen Hitler, der jedoch immer wieder verschoben wurde. 1940 informierte er die Niederlande über den bevorstehenden deutschen Überfall. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 war auch Oster unter den Verhafteten.

 

Loading...

Unsere Empfehlungen

Bonhoeffers weltberühmte Zeilen

Bonhoeffers weltberühmte Zeilen

Am 19. Dezember vor 80 Jahren schreibt Bonhoeffer in Gestapo-Haft einen Brief an seine Verlobte Maria von Wedemeyer. Darin findet sich ein Gedicht, das mit den Worten beginnt: «Von guten Mächten treu und still umgeben». Die Zeilen machen ihn weltberühmt.
Dietrich Bonhoeffers heikle Mission in der Schweiz

Dietrich Bonhoeffers heikle Mission in der Schweiz

Am 9. April vor 75 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer von den Nazis hingerichtet. Der Theologe pflegte nicht nur intensive Kontakte zu Pfarrern in der Schweiz, er war hierzulande auch als geheimer Informant der Auslandsabwehr der Wehrmacht tätig.