Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Impulse für die Jugendarbeit

min
17.06.2021
Neben der Rechnung 2020 hat die Synode der reformierten Kirche Baselland einen Projektkredit von 320 000 Franken für die Jugendarbeit genehmigt. Ausserdem verabschiedete sie die neue Kirchenordnung zuhanden der zweiten Lesung.

Am 16. Juni traf sich die Synode der reformierten Kirche Baselland in Pratteln zur ordentlichen Frühjahrssitzung. Zu Beginn lobte der Synodevorstand die sieben Mitglieder des Kirchenrats für die neue Amtsperiode ab dem 1. Juli an. Am Ende der Sitzung verabschiedete die Synode Stephan Ackermann, der nach zwei Amtsperioden aus dem Kirchenrat zurücktritt (Interview mit Stephan Ackermann). Seine Nachfolge tritt Katharina Gisin an.

Kirchliche Projekte für Jugendliche
Seit Jahren kennt die reformierte Kirche das Phänomen, dass die jungen Mitglieder nach der Konfirmation der Kirche den Rücken kehren. Nur wenige bleiben und helfen als Freiwillige unter anderem bei der Durchführung und Leitung von Lagern mit. Nun soll die Jugendarbeit der Baselbieter Kirche über die nächsten fünf Jahre mit 320 000 Franken unterstützt werden. Der Kirchenrat erhofft sich dadurch neue Impulse.

Man spreche kaum mehr mit Jugendlichen über ihren Glauben, erklärte Kirchenrat Matthias Plattner. Dies soll sich ändern. In der Vorlage skizziert der Kirchenrat acht Projekte. Einerseits sollen die Kirchgemeinden in ihrer Jugendarbeit unterstützt werden, mit Beratungen und Weiterbildungen durch die Fachstelle für Jugendarbeit FaJu. So könnten die Kirchgemeinden etwa Think Tanks ins Leben rufen, in denen die Jungen über ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse diskutieren und Projekte umsetzen.

Die Kantonalkirche denkt über ein «Bibelmobil» nach. Es «hält» auf Verlangen in den Kirchgemeinden und organisiert einen Anlass, an dem eine biblische Geschichte im Zentrum steht. Mit unterschiedlichen Methoden erleben, teilen und verarbeiten die Teilnehmenden diese Geschichte.

Konfunterricht: Dreh- und Angelpunkt
Der Konfunterricht geniesst «als Dreh- und Angelpunkt» besondere Aufmerksamkeit. Um den Besuch ihrer Pflichtgottesdienste attraktiver zu machen, können sich die Jugendlichen einer «Gottesdienst-Reisegruppe» der FaJu anschliessen, die unterschiedliche Gottesdienste besucht und diskutiert. Zudem soll das Ausbildungsangebot für Jugendliche, die sich in der Kirche engagieren wollen, erweitert werden. Und nicht zuletzt möchte der Kirchenrat mit dem Onlinemagazin #mittendrin.life ein digitales Projekt fördern.

Pfarrer Daniel Wüthrich betonte im Namen der Geschäftsprüfungskommission, dass es Vertrauen brauche. Man könne nicht erwarten, dass der Projektkredit nach fünf Jahren alles verändert. Der Erfolg hänge auch mit der Bereitschaft der Kirchgemeinden zusammen, vieles sei noch offen. Ebenso wichtig sei es, dass sich die FaJu gut vernetzt. 320 000 Franken sei ein stolzer Betrag. Die GPK möchte darum, dass der Kirchenrat die Synode laufend informiert.

«Wenn die Jugendlichen bleiben, gestalten sie die Kirche, und das wird Auswirkungen haben», meinte der Synodale Thomas Gfrörer, Kirchgemeinde Muttenz. Er wies darauf hin, dass man Zeichen setzen müsse, selbst wenn man den Erfolg nicht planen könne.

Jugendliche in der weltweiten Kirche
Röbi Ziegler, Synodaler der Kirchgemeinde Pratteln, gab zu bedenken, dass er bei dieser Vorlage zwar die Sorge um die Zukunft der Kirche spüre, ihm fehle jedoch die Sorge um die Jugend. Eine positive Beziehung zur Kirche entstehe von selbst, wenn sich die Jungen mit ihr identifizieren können. Die Jugend sorge sich um die Zukunft der Welt, die von der Globalisierung und zuletzt von der Pandemie geprägt sei, meinte Ziegler. Weil die Kirche ebenfalls global sei, schlägt er vor, dass man den Jungen Praktika in der weltweiten Kirche anbietet.

Kirchenrat Matthias Plattner stimmte zu, dass die Förderung der Jungen nicht dem Zweck dienen dürfe, die Zukunft der Kirche zu sichern. Die Jungen beschäftigten andere Themen. Es gehe darum, Jugendliche miteinander zu verbinden. Das Geld soll ihnen und ihrem Glauben zugutkommen. «Ob das Frucht trägt in unserer Kirche, ist nicht im Fokus.»

Die Synode genehmigte den Kredit einstimmig.

Positiver Jahresabschluss 2020
Die Rechnung 2020 schloss überraschend positiv ab. Es liege eine «ausnehmend gute Rechnung» vor, stellte Dieter Hofer, Präsident der Finanzprüfungskommission, fest. Dies sei auf verschiedene einmalige Effekte zurückzuführen, erklärte Kirchenrätin Sandra Bätscher. So lagen die Einnahmen aus den Kirchensteuern der juristischen Personen und aus den Quellensteuern über den Erwartungen. Aufgrund von Vakanzen in den Kirchgemeinden waren die Personalkosten tiefer als budgetiert. Und durch die Umschichtung von Wertschriften konnte ein grösserer Kursgewinn realisiert werden. Über alle Rechnungen ergibt sich ein Überschuss von 837 441 Franken. Dadurch kann die Kantonalkirche zur Unterstützung der Kirchgemeinden je 600 000 Franken in den Härtefonds und den Fonds Zusammenarbeit einlegen, budgetiert waren je 300 000 Franken. Die Synode genehmigte die Rechnung diskussionslos und einstimmig.

Intensiv diskutierte Kirchenordnung
Wie schon im März diskutierten die Synodalen die totalrevidierte Kirchenordnung intensiv und schlossen die erste Lesung ab. Die Synode musste sich mit etlichen Anträgen befassen, die jedoch keine grundlegenden inhaltlichen Veränderungen zur Folge hatten. Einstimmig verabschiedeten die Synodalen die Kirchenordnung zuhanden der zweiten Lesung im September.

Karin Müller, kirchenbote-online

Unsere Empfehlungen

Mitglied sein oder nicht

Mitglied sein oder nicht

Die digitale Grossgruppen-konferenz der Reformierten Kirche des Kantons Luzern hat sich innert kurzer Zeit zu einem nationalen Event etabliert. Über 200 Teilnehmende aus allen Regionen und Bereichen nahmen teil und diskutierten über das Mitgliedsein.
Den Wandel meistern

Den Wandel meistern

Am 30. April stimmen die Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt über die Totalrevision der Kirchenverfassung ab. Für deren Annahme braucht es eine Zweidrittelmehrheit.