Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Dialog der Kulturen in Bern

Laila Sheikh wird neue Geschäftsleiterin im Haus der Religionen

von pd/nin
2 min
03.04.2025

Der Vorstand des Hauses der Religionen in Bern hat Laila Sheikh zur neuen Geschäftsleiterin ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Karin Mykytjuk und Louise Graf an, die das Haus Ende Juli 2025 verlassen werden. Laut einer Medienmitteilung übernimmt Sheikh ihre neue Funktion am 5. Juni 2025.

Laila Sheikh arbeitet seit 2023 als Programmleiterin im Haus der Religionen. Zuvor war sie von 2001 bis 2023 als Diplomatin im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tätig. Dort hatte sie verschiedene Positionen inne, darunter stellvertretende Missionschefin der Schweizer Botschaft in Kenia und Regionalchefin für Internationale Zusammenarbeit am Horn von Afrika sowie in Mosambik.

Johannes Matyassy, Präsident des Vorstands, betont in der Mitteilung: «Mit Laila Sheikh übernimmt eine versierte Führungspersönlichkeit mit breiter Erfahrung die Leitung des Hauses der Religionen. Sie kennt das Haus und seine Bedeutung für die Religionsgemeinschaften bestens.»

Laila Sheikh freut sich auf ihre neue Aufgabe: «Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand, den Religionsgemeinschaften, dem Team, den Freiwilligen und den Vereinsmitgliedern. Dieses Haus ist ein einzigartiger Ort der Begegnung und des Lernens. Gemeinsam werden wir dieses Labor des Zusammenlebens weiterentwickeln und unseren gesellschaftlichen Beitrag ausbauen.»

Das Berner Haus der Religionen – Dialog der Kulturen bietet seit 2014 acht Religionsgemeinschaften ein Zuhause am Europaplatz. Hier praktizieren Hindus, Muslime, Christen, Aleviten und Buddhisten in eigenen Räumen. Jüdinnen und Juden, Bahá’í und Sikhs beteiligen sich am inhaltlichen Programm. Das Haus fördert den Dialog und das Zusammenleben unter einem Dach.

Loading...

Unsere Empfehlungen

«Einer muss den ersten Schritt machen»

«Einer muss den ersten Schritt machen»

Der muslimisch-jüdische Dialog scheint seit dem Terrorangriff der Hamas schwierig. In Basel fand nun eine Premiere statt: Jüdische und muslimische Gläubige haben erstmals ihren Fastentag gemeinsam mit einem koscheren Essen beendet.
Hier kocht der Hindupriester auch koscher

Hier kocht der Hindupriester auch koscher

Am Stadtrand von Bern können Jüdinnen und Juden in einem ayurvedischen Restaurant koscher essen. Rabbiner Michael Kohn hat das schweizweit einmalige Projekt ins Rollen gebracht. Inzwischen reisen die Gäste von weit her, um Sasikumar Tharmalingams Kochkunst zu geniessen.