Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Mit Fluchtschiff als Kunstwerk durch den Advent

min
06.12.2018
Ein starres Schiff, das bewegt: Nach einer Prozession mit eritreischen Sängern durch die Stadt ankert jetzt ein Art-Brut-Kunstwerk in der Offenen Kirche Heiliggeist in Bern. Das passe zur Adventszeit, sagt Pfarrer Andreas Nufer.

Wer eintritt in die Heiliggeistkirche in Bern, sieht es unvermittelt über dem Kopf: Das bunte Schiff mit den bunten Figuren des Künstlers Heinz Lauener. Ein Art Brut-Werk («rohe Kunst») aus Holz, Karton und anderem Sperrgut, rund drei Meter lang, anderthalb Meter breit. Am Freitagabend vor dem ersten Advent wurde es in einer Prozession durch die Strassen der Stadt getragen, vom Produktionsort in der Galerie «Outside Rohling» im Kirchenfeld bis zur Kirche neben dem Bahnhof – begleitet von Gesängen einiger Männer des eritreischen Chors Bern und von Samichläusen des gleichzeitig stattfindenden «Santaruns».

«Es spricht viele Leute an», sagt Andreas Nufer, Pfarrer in der Offenen Kirche Heiliggeist. Durch die Präsenz beim Eingang, die Buntheit, die einfachen und klaren Formen springe es ins Auge und rege an zum Nachdenken, zu Reaktionen. Die Kirche sei durch das Werk um ein starkes Symbol reicher, findet er.

Starkes Symbol für den Advent
Genau Letzteres sei vor allem der Grund, warum der Pfarrer auf Anfrage des Projekt-Kurators Filipp Haag sofort zugesagt hat. «Das Schiff symbolisiert ausgezeichnet unsere Zeit und auch den Advent. Es steht für die Ankunft von Gott auf der Welt, das Ankommen im Hafen, für die Gefahren der Gewässer, über die es trägt, die Wege der Flüchtenden.» Und das alte Lied «Es kommt ein Schiff geladen» sei eines der am häufigsten gesungenen in Deutschland, habe er eben erst im Internet gelesen, sagt Nufer schmunzelnd.

Und wie bei einer Flucht war die Reise des Schiffes ein Aufbruch ins Ungewisse. Zu Beginn des Projekts war noch nicht klar, was später daraus werden sollte, sagt der Berner Künstler und Kurator des Projekts, Filipp Haag. «Ich konnte eine Ausstellung gestalten in der Galerie Outside Rohling. Dazu lud ich den New Yorker Künstler Alex Barry ein und Heinz Lauener vom Atelier Rohling.» Lauener habe während des Monats der Ausstellung von Ende Oktober bis Ende November das Schiff gebaut. Erst kurz vor der Finissage sei dann klar geworden, wohin die Reise weitergehen würde.

Mit ökumenischer Verbindung
Die Aktion gehört auch zum Projekt «Perspektivenwechsel» der katholischen Kirche Bern und des Ateliers Rohling. Dieses ermöglicht Kunstresidenzen an ungewöhnlichen Orten. Das Boot von Lauener stelle eine schützende Arche dar, ein Transportmittel in eine vermeintlich bessere Welt, thematisiere aber gleichzeitig zugleich die Gefahr und Problematik einer solchen Überfahrt und werfe die Frage auf, wie wir mit der Verantwortung als Verursacher globaler Probleme umgehen, schreibt das Atelier Rohling.

Für Filipp Haag war die Prozession bemerkenswert. Sie führte unter anderem neben dem Samichlaus-Lauf «Santarun» und der «Partyzone» beim Waisenhausplatz vorbei. «Aber niemand äusserte sich, dass die Aktion störe. Viel mehr zeigten sich viele beeindruckt von der starken Präsenz des Schiffs und der Figuren», sagt Haag.

Am 23. Dezember muss das Werk die Heiliggeistkirche verlassen. Was folgt, ist auch wieder ungewiss. Der Kurator kennt die weiteren Häfen nicht. Aber: «Wir hoffen einfach, dass es weitergeht.»

Marius Schären, reformiert.info, 6. Dezember 2019

Mehr zum Künstlerkollektiv

Unsere Empfehlungen

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Ostern ist der höchste Feiertag für die Christenheit. An diesem Tag feiern die Gläubigen die Auferstehung des Herrn. Doch wer in diesen Tagen die Läden betritt, stellt rasch fest: Der eigentliche Star heisst Meister Lampe. Wie kommt das Christentum zu den Eiern und den Hasen?
51 Jahre für die Musik

51 Jahre für die Musik

Als 15-Jährige spielte Elisabeth Schenk erstmals in einem Gottesdienst. Der Winznauer Pfarrer hatte sie angefragt. Aus diesem Auftritt wurden 51 Jahre, in denen Schenk die Kirch­gemeinde musikalisch begleitete.
Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

Mani Matter: Die Menschen haben Gott vergessen

50 Jahre nach Mani Matters Tod zeigen neue Dokumente: Der Chansonnier war auch ein Gottsucher und plante gar eine «Verteidigung des Christentums». Der Revoluzzer und gedankliche Querschläger war zwar ein Kritiker der Kirche, setzte sich aber für die Bewahrung des christlichen Fundaments ein.