Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Strassenexerzitien

Mystik im Alltag finden: ein Experiment mitten in der Stadt

von Michael Schäppi
min
17.06.2023
Mystik – oder eine Verbindung zu Gott – zu erfahren, sei eine Fähigkeit, die in allen von uns angelegt ist. Pfarrerin und Exerzitienleiterin Monika Widmer verrät in einem Experi­ment, wie man mit Hilfe von Strassenexerzitien Gott auch im hektischen Alltag einer Gross­stadt finden kann.

Ich schätze sie auf Anfang 50. Sie hat den Kopf über ein Büchlein geneigt, und ihre schulterlangen braunen Haare verdecken ihr Gesicht. Ihre Hand umfasst die Kaffeetasse, sie ist ganz in die Lektüre vertieft. Ich bin verabredet mit Monika Widmer – und gespannt, wie sie mir in den nächsten zwei Stunden Mystik im Alltag zeigen wird. Entschlossen stosse ich die wuchtige Holztür zur Cafeteria der Titus Kirche auf und steure auf sie zu. Die Pfarrerin blickt auf, grüsst herzlich und unkompliziert, als wären wir uns schon begegnet.

Ob ich auch einen Kaffee wolle, fragt mich Monika Widmer. Gerne hätte ich das Angebot angenommen. Doch wir beide haben noch einen weiten Weg vor uns. Sie wird mich auf einem Spaziergang vom Bruderholzhügel durch die Wolfsschlucht hinunter in die belebte Basler Innenstadt begleiten. Das Besondere daran: Im Mittelpunkt stehen Strassenexerzititen. Bei unserem Experiment werden wir der Frage nachgehen, wie sich Mystik im Alltag manifestiert. Praktisch ausgedrückt: Wie ist Gott inmitten des tosenden Strassenlärms, der Flut von Menschen und Eindrücken in einer Grossstadt mit all ihren Angeboten, ihrer Hektik und ihren Versprechungen erlebbar?

 

Strassenexerzitien

Die Strassenexerzitien gehen auf den Jesuiten und Arbeiterpriester Christian Herwartz zurück. Er lebte in einer offenen Kommunität mit ausgegrenzten Menschen in Berlin-Kreuzberg. Ende der 1990er-Jahre baten ihn einzelne Bewohner, dass er sie bei ihrer persönlichen geistlichen Auszeit mitten in der Hektik einer Stadt begleiten würde.

Die «Übungen» während der Strassenexerzitien sind schlicht: hinschauen, hinhören, riechen, tasten, schmecken – sich berühren, anstecken lassen. Sich ausrichten auf das, was man gerade wahrnimmt, und alles Zielgerichtete loslassen. Die Teilnehmenden sollen möglichst unvoreingenommen Gott und die Menschen suchen. Dazu gehören auch Begegnungen mit Menschen am Rande der Gesellschaft. So soll und kann die Begegnung mit dem Nächsten als Ebenbild Gottes gefördert werden.

 

Strassenexerzitien: intensiv und aufschlussreich

Unser Weg führt vorbei an einladenden Gärten. Hinter einer Hecke zeichnen sich die Umrisse eines Pools ab, der gerade mit Wasser gefüllt wird. Eine eigentümliche Stille liegt über dem Quartier. Hier leben vor allem ältere, wohlhabende Leute und gut situierte Familien. «Ein guter Ort für Meditations- und Achtsamkeitsspaziergänge», erklärt Widmer. Die Strassenexerzitien seien wie ein Gegenpol zu den eher beschaulichen Exerzitien in den Kirchen, den Meditationszentren oder in der Natur. Sie könnten sehr anspruchsvoll und intensiv werden. «Ständig prasseln Eindrücke auf einen ein. Man ist damit beschäftigt, wahrzunehmen, was das Erlebte auslöst.» Ziel der Strassen­exerzitien sei auch, aus der Reflexion Schlüsse zu ziehen, wie man der Not begegnen und die Not anderer wenden kann.

 

Die Strassenexerzitien sind wie ein Gegenpol zu den eher beschaulichen Exerzitien in den Kirchen, den Meditationszentren oder in der Natur. Sie können sehr anspruchsvoll und intensiv werden.

Das Quietschen eines bis auf den letzten Platz besetzten Trams unterbricht die Stille. Autofahrer warten ungeduldig, bis wir die Strassen überquert haben. Aus der Innenstadt kommen uns unzählige Büroangestellte entgegen. «Ich würde niemandem die Grundsensibilität für Spiritualität absprechen», beginnt Widmer. «Die Sehnsucht nach Spiritualität, die Gabe, über uns hinauszudenken, zu träumen, zu hoffen und Pläne zu schmieden – all das lässt uns über uns selbst hinauswachsen.»

Manche erlebten dies im Gebet und im Lob Gottes, andere in der Kunst, der Musik und der Literatur. All das seien Zugänge für das, was wir Spiritualität nennen. Sie habe noch keinen Menschen getroffen, der nicht letztlich eine spirituelle Ressource in sich trage, wenn auch vielleicht verschüttet.

 

Bäume bilden einen Tunnel über den Weg in der Wolfschlucht.

Grüner Tunnel in die Innenstadt: Noch ist die Ruhe ohne weitere Anstrengung zu finden. | Foto: Nicole Aebi

 

Von der Schöpfung ergriffen

Wir biegen auf einen Spazierweg in die Wolfschlucht ab. Links und rechts erheben sich grüne Bäume wie riesige Wegweiser. Bunte Blütentupfer haben das Winterbraun abgelöst und befeuern die Natur. Wie sie Gott in der Natur erlebe, will ich wissen. «Das kann ein erhabener Moment nach einer Bergwanderung auf einem Gipfel sein oder dann, wenn ich ergriffen vor der Kraft des Meeres am Ufer stehe. Wenn ich auf einem Achtsamkeitsspaziergang mein Inneres, mein Herz wahrnehme, dann hilft mir das, die Beziehung zur Schöpfung und letztendlich zu Gott zu vertiefen. Als Theologin und Christin deute ich diese Eindrücke als Gottes Reden.»

Vögel zwitschern in den Bäumen. Es scheint, dass der grüne Tunnel hinunter in die Stadt die inneren Bilder über die Natur verstärkt. Dabei weist mich Widmer noch auf einen anderen Bezug hin: Die Herzensbeziehung, der emotionale Bezug zur Schöpfung, motiviere laut wissenschaftlichen Untersuchungen die Menschen am meisten zu einem nachhaltigen Lebensstil.

«Wo ziehst du deine Schuhe aus?» 

An der Ecke zum Zwinglihaus im Gundeldinger Quartier schlagen wir einen Haken und gehen in Richtung Bahngleise. Der Einstieg in die Strassen­exerzitien sei einfach, man könne sich einfach mal auf den Weg machen, beginnt Widmer.

 

Passanten vor dem Zwinglihaus in Basel.

Ecke Zwinglihaus, es wird lärmiger, geschäftiger. Für den Einstieg in die Strassenexerzitien macht man sich einfach auf den Weg. | Foto: Nicole Aebi

 

«Wenn ich Gott auf der Strasse und in der Natur finde, warum braucht es da noch die Bibel?», wende ich ein. «Die Bibel ist für uns Christinnen und Christen Grundlage, Referenz, um unsere Erfahrungen mit Gott zu ordnen, darin waren sich Zwingli und Luther einig», bekräftigt Widmer. «Im Alten Testament offenbart sich Gott beispielsweise als ‹ich bin, der ich bin› – das bedeutet: ‹Gott ist da, er ist gegenwärtig.› «Die eigentliche Frage lautet: Sind wir Menschen auf unserem Lebensweg fähig, das wahrzunehmen, oder stehen wir uns im Weg?»

 

Gartenzwerge und Rosen neben einer Baumpatenschaft, mitten in der Stadt, neben der Strasse.

Zwischen Zwinglihaus und Heiliggeistkirche: Eine Baumpatenschaft, liebevoll geschmückt mit einer Mini-Gartenoase. Werden hier sinnbildlich die Schuhe ausgezogen? | Foto: Nicole Aebi

 

Für Monika Widmer ist eine biblische Schlüsselstelle für die Mystik der Strassenexerzitien die Begegnung Mose mit dem brennenden Dornbusch. «Im brennenden Dornbusch zeigt sich Gottes Wunder. Moses zieht voller Ehrfurcht seine Sandalen aus und sagt: ‹Das ist heiliger Boden!›» Widmer ermuntert die Teilnehmenden von Strassenexerzitien jeweils, ihre Schuhe sinnbildlich auszuziehen. «Nehmt eine ehrfürchtige Haltung an und nehmt wahr, wo ihr etwas von diesem brennenden Dornbusch entdeckt!», ermuntere sie die Gruppe. Die Frage, die sich jeweils stelle, sei auch: «Was ist mir heilig? Wo ziehe ich meine Schuhe aus?»

Die Frage, die sich jeweils stellt, ist auch: ‹Was ist mir heilig? Wo ziehe ich meine Schuhe aus?›

Solche Themen, die sich in den biblischen Geschichten manifestieren, seien äusserst vielschichtig. «Sie haben sich verdichtet, indem man sie über Generationen erzählte. So, dass sie grundlegend und wesentlich für unseren Glauben wurden.»

«Einschneidende Gotteserlebnisse sind selten»

Moses hatte mehrere einschneidende Gotteserfahrungen. Und wie sieht es da bei den Strassenexerzitien aus? «Niemand sollte auf das durchschlagende Gotteserlebnis warten», ist Widmer überzeugt, «denn diese sind äusserst selten.» Widmer begegnet Gott in den Exerzitien und der Meditation. Andere erlebten dies in der Gemeinschaft, bei einem harten Schicksalsschlag oder in der Erfahrung absoluter Liebe. «Glauben ist, wie wenn ich schwimmen lerne: Nach einiger Zeit merke ich, dass das Wasser wirklich trägt.»

 

Heiliggeistkirche in Basel, über der Strasse steht ein Polizeischild.

Vor der Heiliggeistkirche: Welche Entscheidungen treffe ich in meinem Leben? | Foto: Nicole Aebi

 

Wir kommen an der Heiliggeistkirche vorbei, die sich auf das Pfingstwunder der ersten Christen und Christinnen bezieht. Der Heilige Geist sei die apersonale Seite Gottes, meint Widmer. «Er kann mich ergreifen, er kann beleben, aber gleichzeitig steht er für die Unverfügbarkeit Gottes. Der Geist weht, wo er will.» Für Monika Widmer ist der Heilige Geist eine wichtige Stütze bei Entscheidungen. «Ich wäge die verschiedenen Optionen ab, bringe sie vor Gott und prüfe, in welchem Geist eine Entscheidung steht und auf welche Weise das Gute gemehrt wird.»

 

Ein Hund schläft am Bahnhof SBB neben dem Gepäck eine Obdachlosen.

Die ganze Habe eines Obdachlosen am Bahnhof SBB: Decke und Wassernapf für den Hund sind immer dabei. | Foto: Ludmila Leuenberger

 

Von der Krise zur Berufung

Auf dem Weg zum Aeschenplatz, dem Hotspot des städtischen Trubels, erzählt Widmer, was ihre Leidenschaft für Exerzitien geweckt hat: «Vor 15 Jahren steckte ich in einer grossen Krise. Eine berufliche Neuorientierung drängte sich auf. Ich habe dann Exerzitienkurse besucht und liess mich geistlich begleiten.» Widmer beschloss, diese Erfahrung an andere Menschen weiterzugeben, und absolvierte eine Langzeitweiterbildung im Lassalle-Haus oberhalb von Zug. Dies sei die beste Ausbildung, die sie je genossen habe. Immer stärker habe sie diesen Weg als ihre Berufung erlebt, der es ermöglichte, ihre Interessen für Psychologie und Spiritualität zu verbinden.

 

Monika Widmer und Micheal Schäppi im Park zwischen Bahnhof und Aeschenplatz. Ein neugieriger Hund läuft ihnen hinterher.

Einige ruhige Minuten im Park zwischen Bahnhof und Aeschenplatz, dem Hotspot des städtischen Trubels. Die Exerzitien begleiteten auch Monika Widmer auf ihrem Genesungsweg. | Foto: Ludmila Leuenberger

 

Die Exerzitien hätten sie zudem auf ihrem Genesungsweg unterstützt. Der Ordensgründer Ignatius von Loyola habe diese für seine Glaubensbrüder entwickelt. Sie seien eine Einladung in die geistliche Welt und zum Wachstum. «Ich empfinde es als Privileg, Menschen in einem Läuterungsprozess zu begleiten. Zu sehen, welch ganzheitliche Genesung der Glaube dabei ermöglicht, erfüllt mich mit Ehrfurcht.» 

 

Eine junge Frau hilft einem Menschen mit Einschränkungen über die Strasse.

Mystik im Alltag durch kleine Gesten: Unterstützung beim Überqueren der Strasse. | Foto: Ludmila Leuenberger

 

«Bewährt sich mein Glaube im Alltag?»

Inzwischen bahnen wir uns den Weg durch das Fussgängerlabyrinth am Aeschenplatz. Für Widmer gibt es keinen Platz in Basel, wo mehr Hektik und Chaos herrscht. «Wieso redet Gott gerade in dieser Hektik mitten im Leben?», will ich wissen. «Spiritualität in der Stille ist wunderbar», antwortet die Theologin. «Solche Time-outs können sehr bereichern. Aber soll sich unser Glaube nicht letztlich im Alltag bewähren?» 

In der Stadt sind wir mit Lärm, Schmutz und sozialer Not konfrontiert. Man fragt sich: Was mache ich überhaupt auf dieser Welt?

Der Verkehr und der Lärm nehmen zu und stören unser Gespräch. «In der Natur erleben wir eine bestärkende und bergende Umgebung, wir sind an einem Ort, an dem wir uns wohl fühlen», fährt die Pfarrerin fort. «In der Stadt sind wir mit Lärm, Schmutz und sozialer Not konfrontiert. Man fragt sich: Was mache ich überhaupt auf dieser Welt? Wo bin ich berufen, in meinem Leben etwas für andere zu verändern?»

Hektik in der Stadt. Eine Frau schaut suchen nach oben.

Mitten in der Stadt: Wo finden wir Ruhe in der Hektik? | Foto: Nicole Aebi

 

Hoffnung gibt ihr in solchen Situationen, dass ein grösseres Ganzes, das Prinzip der Liebe, das sie Gott nenne, das Leben zusammenhält und die Dinge nicht zufällig geschehen. «Wenn ich mich mit dem Göttlichen verbunden fühle, dann kann ich mich leichter mit der Welt verbinden, wenn ich mich getragen fühle, kann ich mich besser auf Schwieriges einlassen.»

 

Temporäre Skulptur der Art Basel, mitten im Verkehrskreisel vor dem Kunstmuseum.

Vor dem Kunstmuseum: Kulturelles Schaffen und Spiritualität sind verwandt. | Foto: Nicole Aebi

 

«Eine Gesellschaft ohne Kultur und Spiritualität ist anfällig»

Wir passieren das Kunstmuseum: ein wuchtiger grauer Bau, dessen Fassade gleichzeitig filigrane Linien aufweist. Kulturelles Schaffen und Spiritualität seien verwandt. «Musik, Literatur und Kunst sind Ausdrucksformen, das Unaussprechliche in Töne, Worte oder Bilder zu fassen», erzählt Widmer, die Gesangsunterricht nimmt. Eine Gesellschaft, in der Kultur und Spiritualität keine Rolle mehr spielen, sei anfällig für Ausbeutung, Selbstausbeutung und psychische Krankheiten, ist die Pfarrerin überzeugt.

 

Menschen sitzen am Rheinufer oder stehen barfuss im Wasser neben einem Drachenboot.

Auszeit: Blick von der verkehrsreichen Wettsteinbrücke hinunter auf die weniger belebte Rheinseite. | Foto: Nicole Aebi



Auf der Wettsteinbrücke überqueren wir den Rhein. Der rötliche Sandstein des Basler Münsters leuchtet sanft in der Abendsonne. Wir steigen die Treppe zum belebten rechten Rheinbord hinunter. Unter der Brücke sitzen zwei Junkies auf einer Wolldecke, daneben zwei Harasse Bier. Ein Dritter liegt zusammengerollt in seinem zerschlissenen Schlafsack. «Eine solche Begegnung führt einem die eigene Verletzlichkeit vor Augen», sagt Monika Widmer. «Das kann zutiefst verstörend und irritierend sein.»

 

Treppe hinunter zum rechten Rheinbord. Es ist dunkel, Badegäste waren vor den Toiletten.

Licht und Schatten beim Abstieg zum Rheinbord: Erholung am Wasser, aber auch Rückzugsort von Randständigen. | Foto: Nicole Aebi

 

«Manchmal kommt es bei den Strassenexerzitien vor, dass jemand losheult. Auch wenn wir uns zu den Fitten, Erfolgreichen und Tollen zählen, wir sind nicht davor gefeit, selbst ins Abseits zu geraten.» Letztlich sei die Begegnung mit der Not und dem Elend auch die Begegnung mit Jesus am Kreuz, meint Widmer. Es ist wie eine Begegnung mit dem Leiden Gottes an dieser Welt und eine Berufung, ins Handeln zu kommen.

 

Monika Widmer und Michael Schäppi sitzen zum Abschluss auf einer Bank am Rhein und unterhalten sich.

Abschluss der Strassenexerzitien auf einer Bank mit Blick auf Münster und Rhein, im Rücken das Obdachlosenheim der Heilsarmee. Es gibt in der Stadt viele Orte, an denen Solidarität gelebt wird. | Foto: Ludmila Leuenberger

 

Etwas erschöpft von unserem Marsch und vom Gespräch, setzen wir uns auf eine Bank mit Blick auf den Rhein und das Münster. Hinter uns liegt direkt das Obdachlosenheim der Heilsarmee. «Bei aller Ungerechtigkeit», schliesst Widmer, «es gibt in dieser Stadt so viel Orte, an denen viel Solidarität gelebt wird.» 

Die ersten Strassenlaternen leuchten auf, die «Fährimaa»-Glocke läutet zur Überfahrt. Es scheint, die Welt ist mit sich an diesem Frühlingsabend im Reinen. Die Füsse schmerzen und sind schwer, die Gedanken und die Seele hingegen sind leicht.

Unsere Empfehlungen

«All you need is Luv»

«All you need is Luv»

Vor einem Jahr fand in Pratteln zum ersten Mal der Glaubenskurs «Luv» statt. Veranstalterin Judith Borter blickt auf den Erfolg zurück und erklärt, warum die Erwachsenenbildung neue Gefässe braucht.
Sigrist mit Herz und Hand

Sigrist mit Herz und Hand

Simon Riedi ist Sigrist und Hauswart der reformierten Kirche Baar. Doch seine Rolle geht weit über die Pflege des Kirchengeländes hinaus. Wie ihn der Zufall zur Kirche führte und weshalb er bleiben will.

Ankunft des Friedenslichts in Basel

Am dritten Advent kam das Friedenslicht in Basel an und wurde in einer kleinen Zeremonie vor dem Münster verteilt. Alt-Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und Gefängnisseelsorgerin Dinah Hess riefen dazu auf, Grenzen zu überwinden und Frieden zu suchen. Wer möchte, kann das Friedenslicht aus dem ...
Friedenslicht im Gepäck

Friedenslicht im Gepäck

Eveline Schärli-Fluri bringt seit 15 Jahren das Friedenslicht nach Olten. Mit einer Delegation aus Olten reist sie nach Zürich, um das Friedenslicht aus Bethlehem zu empfangen und es in einer feierlichen Zeremonie in die Klosterkirche zu tragen.