Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Iran

UN-Ermittler: Iran verschärft gewaltsame Unterdrückung von Frauen

von epd/nino
1 min
13.09.2024
Vor zwei Jahren wurde Jina Mahsa Amini in Teheran von der iranischen «Sittenpolizei» verhaftet, drei Tage später starb sie in Haft. Trotz Protesten hat die Sittenpolizei die Gewalt gegen Frauen und Mädchen ausgeweitet, berichten UN-Ermittler.

UN-Ermittler werfen der Regierung des islamischen Gottesstaates Iran eine verschärfte Unterdrückung von Frauen und Mädchen vor. Die Sicherheitskräfte weiteten die Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus, die sich nicht an die vorgeschriebene strikte Kleiderordnung halten, teilte die Untersuchungskommission für den Iran am Freitag in Genf mit.

Frauen und Mädchen müssten Schläge, Tritte und Ohrfeigen erdulden, wie zahlreiche von der Kommission überprüfte Videos belegten. Die staatlichen Behörden überwachten die Einhaltung der Kleiderordnung im öffentlichen und im privaten Raum durch den verstärkten Einsatz von Überwachungsmitteln, einschliesslich Drohnen. Im Iran sei für Frauen und Mädchen das Tragen der Kopfbedeckung Hidschab verpflichtend.

Die Kommission veröffentlichte ihre Ermittlungsergebnisse anlässlich des zweiten Jahrestages des Beginns der landesweiten Proteste für Frauenrechte im Iran. Der Tod der 22-jährigen Jina Masha Amini hatte die Proteste ausgelöst.

Jina Mahsa Amini sei am 13. September 2022 von der iranischen «Sittenpolizei» in Teheran verhaftet worden, weil sie angeblich die Hidschab-Pflicht nicht eingehalten habe. Sie sei am 16. September desselben Jahres in Haft gestorben. Die Kommission arbeitet im Auftrag des UN-Menschenrechtsrates.

Loading...

Unsere Empfehlungen

Vereinter Warnruf an den Bundesrat

Vereinter Warnruf an den Bundesrat

«Kollaps der internationalen humanitären Strukturen droht»: In einem offenen Brief an den Bundesrat warnen Hilfsorganisationen und evangelische und katholische Kirchen.

Drei Heks-Mitarbeiter getötet

Drei Mitarbeitende des Heks sind in der Demokratischen Republik Kongo bei einem Angriff ums Leben gekommen. Die Tat ereignete sich im Osten des Landes, wo die Gewalt eskaliert. Die Vereinten Nationen fordern ein Ende der Konflikte und eine politische Lösung angesichts der zunehmenden Gewalt.