Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Entwicklungspolitik

US-Aussenminister Rubio erklärt Usaid-Ära für beendet

von epd
min
31.03.2025
US-Aussenminister Marco Rubio kündigt das Ende der Entwicklungsbehörde Usaid an und leitet eine umfassende Umstrukturierung ein, die zahlreiche Stellenstreichungen zur Folge hat.

US-Aussenminister Marco Rubio hat am Freitag drastische Massnahmen zum Auflösen der Entwicklungsbehörde Usaid bekannt gegeben. Usaid sei zu lange von ihrem ursprünglichen Auftrag der Stärkung nationaler Interessen abgewichen, verkündete Rubio. Dank Präsident Donald Trump sei diese «fehlgeleitete und fiskalisch unverantwortliche Ära vorbei». Laut «Washington Post» wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informiert, ihre Stellen würden abgebaut.

Trump und sein offiziell zur Effizienzsteigerung bestellter Berater Elon Musk hinterfragen die Arbeit von Usaid seit Wochen grundsätzlich. Die meisten Programme sind bereits eingestellt worden. Das Aussenministerium hat ebenfalls am Freitag den Kongress informiert, bis zum 1. Juli werde eine «Umorganisierung» von Usaid mit dem Verlegen bestimmter Aufgaben ins Aussenministerium stattfinden. «Verbleibende Funktionen», die nicht zu den Prioritäten der Regierung passten, würden nicht fortgesetzt.

Trump kann Usaid nur mit Zustimmung des Kongresses auflösen. Die «Washington Post» berichtete, Usaid-Mitarbeiter hätten am Freitag eine E-Mail erhalten mit der Überschrift «Usaids letzte Mission» und der Aufforderung, sie sollten ihre Büros spätestens um 13 Uhr verlassen. Die Entwicklungsbehörde war in mehr als 100 Ländern tätig. Sie wurde 1961 von Präsident John F. Kennedy gegründet. Hilfsorganisationen haben von gravierenden Folgen der Usaid-Kürzungen im Gesundheitsbereich berichtet.

Unsere Empfehlungen

«Der Einschnitt ist dramatisch»

«Der Einschnitt ist dramatisch»

Heks-Direktorin Karolina Frischkopf warnt vor den Folgen des Rückzugs der USA aus der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Die humanitäre Nothilfe drohe ihr Rückgrat zu verlieren.
Vereinter Warnruf an den Bundesrat

Vereinter Warnruf an den Bundesrat

«Kollaps der internationalen humanitären Strukturen droht»: In einem offenen Brief an den Bundesrat warnen Hilfsorganisationen und evangelische und katholische Kirchen.

Brücken bauen in Zeiten der Polarisierung

Die 12. Zentralschweizer Diakoniekonferenz im Reformierten Kirchenzentrum Zug thematisierte die wachsende Intoleranz in der Gesellschaft. Kirchenrätin Verena Gysin Felber und Hauptreferent Markus Giger diskutierten über die Bedeutung der diakonischen Arbeit und die inklusive Rolle der Kirche.