Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Fokus: die Toilette

Vom Stock zum zarten Wasserstrahl

von Stefan Degen
min
22.01.2025
Die älteste bekannte Toilette steht in Schottland und war erstaunlich modern. Vor allem beim Abwischen hat sich seither aber Einiges getan.

Das älteste archäologische verbriefte Klo steht auf den schottischen Orkney-Inseln. Die ca. 5000 Jahre alte Indooranlage hatte vermutlich sogar Abflussrohre. Solche Edeltoiletten waren aber wohl nur der obersten Schicht vorbehalten. Das gemeine Volk machte in irgendwelche Ecken oder Kübel.

Das Geschäft Beim Geschäft

Das war auch bei den Römern nicht anders, die berühmt für ihre gehobene Toilettenkultur waren – immerhin kannten sie eine eigene Klo-Göttin: Venus Cloacina. In gehobenen römischen Toiletten spülte unter Marmorbänken durchströmendes Wasser das stinkende menschliche Erzeugnis weg. Still war es an diesen Örtchen aber nicht: In den Gemeinschaftstoiletten wurde rege diskutiert und wohl auch das eine oder andere Geschäft abgeschlossen, worauf vermutlich die Redewendung «ein Geschäft machen» zurückgeht. 

Die Pelerinenmänner stellten sich an belebten Plätzen mit Kübel und Umhang hin – wer den Service in Anspruch nahm, schlüpfte unter die Pelerine und verrichtete seine Notdurft in den Kübel.

Während die Römer das Gesäss mit einem Stockt reinigten – und ihn auch rege weiterreichten, was prompt zur Verbreitung von Krankheiten führte –, hatten die Chinesen beim Toilettenpapier die Nase vorn. Im 14. Jh. soll Kaiser Hongwu eine Vorliebe für parfümiertes Papier entwickelt haben. Die erste WC-Rolle kam in Europa Ende des 19. Jh. auf den Markt – ein Premiumprodukt, das über die Jahrzehnte immer mehr Lagen aufwies.

Mobiles Pelerinenklo

Manchmal meldet sich die Natur, wenn man unterwegs ist. Ein Bedürfnis, aus dem vor rund 200 Jahren die sogenannten Pelerinenmänner ein Geschäft machten. Sie stellten sich an belebten Plätzen mit Kübel und Umhang hin – wer den Service in Anspruch nahm, schlüpfte unter die Pelerine und verrichtete seine Notdurft in den Kübel.

Fundstätte von Skara Brae, Orkney-Inseln (Schottland), wo sich die erste archäologisch verbriefte Toilette befindet. Foto: John Burka / Wikimedia
Tempel der römischen Klo-Göttin Venus Cloacina, dargestellt auf einer römischen Denar-Münze. Foto: Hermann Junghans / Wikimedia
Der chinesische Kaiser Hongwu (1328-1398) soll parfümiertes Toilettenpapier bevorzugt haben. Schriftliche Erwähnungen von Klopapier gibt es in China schon im 6. Jh. n. Chr. Bild: Künstler unbekannt / Wikimedia
Sir John Harington (1561-1612) hat im Auftrag von Königin Elisabeth I. das erste moderne Wasserklosett erfunden. Bild: Künstler unbekannt / Wikimedia
Geruchsstopper eines Trockenurinals. Moderne Trockenurinale kommen ohne Wasser aus. Dabei werden unterschiedliche Techniken verwendet, damit kein unangenehmer Geruch aus der Kanalisation entweicht. Foto: Wikimedia
Seit 10 Jahren kommen vermehrt moderne Komposttoiletten auf, die ohne Wasserspühlung auskommen – auch als öffentliche Toiletten wie hier in Bern. Foto: Wikimedia

Innovation mit Wasser, …

Der englische Dichter John Harington gilt als Erfinder des modernen WC. Um 1596 baute er ein Klosett mit Wasserspülung. Doch seine Erfindung geriet in Vergessenheit, da es noch keine Abwasserleitungen gab – ohne diese ergibt die Spülung wenig Sinn. Das änderte sich erst, als die Städte im Zuge der Industrialisierung explosionsartig wuchsen. 1917 wurde in Wittenbach SG die erste mechanisch-biologische Kläranlage der Schweiz in Betrieb genommen.

… ohne Wasser …

Heute wird zur Spülung meist Trinkwasser verwendet. Damit diese wertvolle Ressource nicht das Klo runtergeht, erfand der Deutsch-Österreicher Wilhelm Beetz vor über 100 Jahren das erste Trockenurinal – ein Pissoir, das ohne Wasser auskommt.

… und wieder mit wasser

Die jüngste Innovation macht Klopapier überflüssig und ist eine Schweizer Erfindung: das Dusch-WC: Ein gezielter Wasserstrahl reinigt den Allerwertesten, der danach noch automatisch trocken gefönt wird.

 

• In Entwicklungsländern entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod

• Fokus auf dem Lokus – Kolumne von Patti Basler

• Wie Luther auf dem stillen Örtchen zur erlösenden Erkenntnis kam

• Das spirituelle Örtchen

• Vom Stock zum zarten Wasserstrahl

Unsere Empfehlungen

Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase

Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase

Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Fokus auf dem Lokus

Fokus auf dem Lokus

Die Satirikerin und Autorin Patti Basler über Klause, Klosett und Knusperhäuschen und wie Smartphones das männliche Pinkelverhalten disziplinieren.