Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug
Neue Serie – Reformierte News aus dem Jahr 1975

Vor 50 Jahren: Ein Piatti-Güggel für den Kirchenboten

von Nicole Noelle
2 min
01.04.2025
Im Jahr 1975 erstrahlte der Kirchenbote in neuem Glanz: Mit roten Farbelementen und dem markanten Güggel-Logo von Celestino Piatti setzte die Zeitung ein kraftvolles Zeichen für Offenheit und Meinungsstärke. Dies ist der Auftakt zur neuen Serie «Vor 50 Jahren».

Wie im Jahr 2025, so erfuhr der Kirchenbote auch im April 1975 ein umfassendes Redesign. Nur nannte man es damals noch nicht Redesign: «Wie Sie sehen, hat der Kirchenbote ein neues Kleid bekommen», verkündete der neue Co-Redaktionsleiter Reinhard Kuster stolz auf der Titelseite und präsentierte der Leserschaft die überarbeitete Gestaltung.

Neu am Kirchenboten waren nicht nur die roten Farbelemente, die den bisherigen Schwarzweiss-Druck auflockerten, sondern auch der heute noch verwendete, markante Güggel im Logo. In der Ausgabe von 1975 wurde dieser noch etwas vornehmer als «Turmhahn» bezeichnet.

Erschaffen wurde der Turmhahn von Celestino Piatti (1922–2007), einem bedeutenden Schweizer Grafiker und Illustrator, der vor allem für seine Arbeiten im Bereich des Buchdesigns und der Plakatkunst bekannt ist. Über den Kirchenbote-Güggel sagte Piatti: «Der Hahn – auf den Kirchtürmen Symbol der Wachsamkeit – ist zwar vertraut, aber in keiner Weise verbraucht. Ich suchte ihn so zu gestalten, dass er die Titelschrift ergänzt, aber durchaus noch ein Eigenleben führt. Es soll ein optisches Zeichen sein, das jedermann versteht. Eine Zeitung soll ihre Meinung kräftig heraussagen. Der Hahn ist nur das äussere Zeichen dafür. Es soll optisch den Eindruck verstärken, dass diese Zeitung offen sagt, was sie zu sagen hat – ja, was sie sagen muss.»

Auch nach 50 Jahren ziert der originale Güggel noch die Titelseite des Kirchenboten, obwohl das Zeitungslayout zwischenzeitlich mehrfach überarbeitet wurde.

 

Neues Design 2025: Der «Turmhahn» von Piatti ist geblieben. | Foto: Noelle

Neues Design 2025: Der «Turmhahn» von Piatti ist geblieben. | Foto: Noelle

In der Serie «Vor 50 Jahren» beleuchtet der Kirchenbote jeden Monat ein prägendes Ereignis aus seiner langen Geschichte.

Ab 1948 schlossen sich immer mehr kantonale Kirchenzeitungen zu einem Verbund zusammen. 1975 erschien der «Interkantonale Kirchenbote» in den evangelisch-reformierten Kirchen Baselland, Basel-Stadt, Glarus, Schaffhausen und der Diaspora der Zentralschweiz sowie im Kanton Solothurn. Heute wird der Kirchenbote von den evangelisch-reformierten Kirchen Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Obwalden, Uri und Zug getragen. Mit St. Gallen, Thurgau, Glarus sowie den beiden Appenzell besteht eine Online-Kooperation.

Loading...
Loading...

Unsere Empfehlungen

Marc Chagall: Meister des himmlischen Blaus

Marc Chagall: Meister des himmlischen Blaus

Liebesglück und Flucht, russisches Schtetl und französische Avantgarde, jüdischer Glaube und Jesus Christus – der Maler Marc Chagall hat viele Gegensätze in Leben und Kunst vereint. Vor 40 Jahren starb der Künstler, dessen Kirchenfenster jährlich Tausende anziehen.
Unter Heiden

Unter Heiden

Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.