Gerlafinger Bibelweg: Inmitten des Buches, das aus 60 Büchern besteht Spirituelle Wege: Ein Bibel-Lehrpfad – kann das funktionieren? Lassen sich 1500 Buchseiten kurz und knapp auf Infotafeln übertragen? Ein Augenschein im Berner Mittelland.
«Es spielt keine Rolle, ob Trump ein guter Christ ist» Religion als Wahlkampfwaffe: Der Amerikanistikprofessor Jan Stievermann erklärt, warum viele weisse Evangelikale in den USA Donald Trump als göttliches Instrument sehen, um die zunehmende Säkularisierung zu stoppen.
QR-Codes auf Friedhof in Zürich genehmigt Das Bevölkerungsamt der Stadt Zürich hat eine ungewöhnliche Genehmigung erteilt: Die Anbringung eines QR-Codes an einem Grabstein auf dem Friedhof Nordheim. Was steckt hinter dieser unkonventionellen Idee?
Trauer um Pfarrerin Irène Schwyn Ein Leben voller Glaubensstärke und Engagement: Die langjährige Pfarrerin Irène Schwyn prägte fast zwei Jahrzehnte das Gemeindeleben in Walchwil und engagierte sich in nationalen und internationalen Fachgremien.
Bischof befürchtet Einzug von Priestern zum Kriegsdienst Der Bischof von Kiew befürchtet, dass die Regierung Priester zur Rekrutierung heranziehen könnte. Die angespannte militärische Lage und die Zerstörung von Infrastruktur belasten die Kirche stark. Trotz der Gefahren bleiben die Priester an vorderster Front, um Flüchtlingen und Soldaten zu helfen.
Die Bibel inspirierte das Birchermüesli Maja Schmid-Bircher (98) ist die Enkelin des Birchermüesli-Erfinders Maximilian Oskar Bircher. Mit ihrem Mann Heini (99) lebte sie lange in Hauptwil (TG), wo er als Pfarrer wirkte. Gesunde Ernährung sei sicher ein Grund für ihr hohes Alter, betont sie, und erklärt, was hinter dem Birchermüesli ...
Papst: Kirche muss sich Hände schmutzig machen Die Weltsynode im Vatikan endet mit einer Überraschung: Papst Franziskus stellt sich unmittelbar hinter das Abschlussdokument. Doch bei der Rolle der Frau bleibt zunächst alles beim Alten.
Digitale Seelsorge ist im Aufwind Die Nachfrage nach anonymer Hilfe per Telefon und Chat wächst stetig. Die Dargebotene Hand Zentralschweiz und die Reformierte Kirche Kanton Luzern intensivieren das Angebot der Chatseelsorge.