Fokus auf dem Lokus Satirikerin Patti Basler über Klause, Klosett und Knusperhäuschen und darüber, wie Smartphones das männliche Pinkelverhalten disziplinierten.
«Begegnungen von Frau zu Frau, von Mutter zu Mutter» Für Eltern gibt es nichts Schlimmeres als ein schwer krankes oder verunfalltes Kind. Seit 2017 unterstützt Cornelia Schmidt als Spitalseelsorgerin am Universitäts-Kinderspital beider Basel betroffene Eltern und oft auch die Kinder und das Pflegepersonal.
Kirchgemeinde unterstützt Flüchtlinge mit Herz und Tat Seit drei Jahren bietet die Reformierte Kirche Gäu-Egerkingen im Durchgangszentrum Fridau ein Kinderprogramm und anderes an. Anlass war der Beginn des Krieges in der Ukraine.
«Es war magisch, ein Konglomerat an Tönen und Farben» Pfarrer Balthasar Bächtold wird ab nächstem Jahr die Schweizer Delegation für ein internationales protestantisches Militärtreffen in Frankreich leiten. Wie er dazu kam, welche Faszination es bei ihm auslöst und welches Ziel solche Treffen haben.
Selbsthilfegruppen vertiefen Verständnis von psychischen Erkrankungen Die Klinik Zugersee wurde Anfang Jahr mit dem Label «selbsthilfefreundliche Klinik» ausgezeichnet. Was das für die Klinik heisst und welche Überraschungen im Prozess auftraten, erzählt Chefarzt Michael Rufer.
«Stille Nacht», Ramadan, aber keine Bibelstunden Das Urteil des Bundesgerichts zur Rolle von Religion an staatlich finanzierten Schulen wirft grundlegende Fragen auf. Für Peter Heiniger, Direktor der NMS Bern (ehemals Neue Mädchenschule Bern), ist der Entscheid aus Lausanne nachvollziehbar.
Vorbei ist nicht vorbei Am 27. Januar vor 80 Jahren befreiten russische Truppen das KZ Auschwitz. An diesem Tag gedenkt man der Shoah und sagt gebetsmühlenartig: «Nie wieder.» Doch seit dem 7. Oktober 2023 häufen sich antisemitische Vorfälle in Europa. Betroffene jüdische Familien berichten, wie sie das erleben.