Die Frau des Reformators und der neue Quartiertreffpunkt Kerstin Wenk schlüpft ab März 2024 in die Rolle der Gastgeberin des Bistros Rosa. Die ehemalige Basler SP-Grossrätin kehrt damit zu ihren gastronomischen Wurzeln zurück.
Ein Gotthelf wird versteigert Selbst nach 200 Jahren bewegen die Worte des Schweizer Schriftstellers Jeremias Gotthelf. Ein gut erhaltener und typischer Brief, den der Pfarrer 1836 unter seinem bürgerlichen Namen Albert Bitzius verfasste, kam bei einer Auktion für Historisches und Luxusgüter unter den Hammer.
Das Tafel-Prinzip: Lebensmittel retten und Menschen unterstützen Seit 2019 findet in Sissach jeden Freitag eine Tafel statt. Damit setzen sich die Veranstalter für den Erhalt von Lebensmitteln ein und helfen zugleich Menschen in finanziellen Nöten.
Kleider verschenken und Leute kennenlernen Die Kirchgemeinde Zürich lädt zum zweiten Mal zur Kleidertausch-Party ein. Die Veranstaltung ist Teil eines Konzepts für mehr Kontakt mit jungen Erwachsenen.
Solidarische Mehrheit, aggressive Minderheit Judenfeindliche Vorfälle häufen sich auch in der Schweiz, sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG).
An den Rand kommen Es gibt eine Randständigkeit, die unabhängig von der gesellschaftlichen Einbettung wirksam werden kann. Und diese Randständigkeit trägt viele Merkmale in sich, die Menschen mit wenig materiellem Spielraum als Alltag erfahren. Isolation, Ausgeschlossensein, Minderwert.
Die Armee bietet seelsorgliche Betreuung für alle Mit mehr Mitarbeitenden und Partnerschaften mit anderen Religionsgemeinschaften geht die Armeeseelsorge auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten ein. Andersartiges zuzulassen, sei der Kern eines echten Dialogs, sagt Samuel Schmid.
Weltweite Kampagne #BringThemHomeNow in der Basler Elisabethenkirche Immer noch werden über 200 aus Israel entführte Geiseln im Gazastreifen festgehalten. Die Offene Kirche Elisabethen hat in Basel einen Erinnerungsort für die Verschleppten geschaffen. Eröffnet wurde die Kampagne von Kirchenratspräsident Lukas Kundert und Rabbiner Moshe Baumel.