Ein Stück Gerechtigkeit Der Multimillionär Guido Fluri kehrte in das Tal zurück, in dem er bitterarm aufwuchs. Auf der Kanzel in Balsthal erklärte er, warum er sich für die ehemaligen Verding- und Heimkinder einsetzt.
«Hildegard hat damals schon erkannt, was wir heute wissen» Maja Dal Cero ist Ethnobotanikerin und befasst sich unter anderem mit den Heilkräften von Pflanzen in Klostergärten. Im Interview erklärt sie, warum Hildegard von Bingen mehr ist als Esoterik und welche Pflanzen bis heute guttun.
«In der ‹Nachbar› kann man echte Verbindungen knüpfen» «Die Nachbar» ist ein Platz für Gemeinschaft, Gespräche und Co-Working. Mit dem Projekt, das von der reformierten Kirche getragen wird, geht diese neue Wege. Sabina Hediger, die neue Betriebsleiterin, erzählt über ihre Visionen und das neue Programm.
Leben im Schatten Valbona Gashis Kinder besuchen die Schule, sie hat eine AHV-Nummer, eine Krankenkasse, aber keinen offiziellen Wohnsitz. Wird sie von der Polizei aufgegriffen, kann sie ausgewiesen werden. Sie ist eine von 50 000 bis 300 000 Sans-Papiers in der Schweiz. Wie viele es sind, weiss niemand.
Umfrage zur Seelsorge gestartet Das Bedürfnis nach Seelsorge nimmt zu. Nur – nach welcher? Die Reformierte Kirche des Kantons Luzern will das Bedürfnis nach Seelsorge prüfen und hat dazu eine gross angelegte Umfrage gestartet.
Und wenn die Maschine doch falsch liegt? Künftig werden Maschinen oder Computer immer häufiger wichtige Entscheide mitbestimmen. Dabei werden auch bei rechtlichen Fragen ethische Aspekte zentral.
Der Schrei Der Literaturwissenschaftler Alfred Bodenheimer zum Geschehen in Israel und Palästina und die Unmöglichkeit, Worte zu finden.
Die wahren Kosten wären höher Vor allem Fleisch müsste viel teurer sein. Das ist eine Hauptaussage des Konzepts der «Wahren Kosten». Denn viele Folgekosten sind in aktuellen Preisen von Lebensmitteln nicht enthalten.