Religionsunterricht in den Gymnasien Geht es nach den Landeskirchen, soll Religion in Gymnasien ein obligatorisches Fach werden. Bislang ist das Fach Religion in jedem Kanton anders geregelt. Der Kanton Luzern geht bereits weiter als viele andere.
«Das berührt mich dann sehr» Eine freiwillige Helferin der Dargebotenen Hand erzählt aus ihrem Alltag am Sorgentelefon. Da gibt es viele Dinge, die sie berühren. Mitfinanziert wird die Dargebotene Hand von der Landeskirche Luzern.
Nicht nur auf Frauen fokussieren Die Geschlechtsidentität kennt mehr als die Kategorien «Frau» und «Mann». Wie kann die Kirche der Vielfalt der Regenbogen-Community gerecht werden? Diesem Thema widmet sich die Frauenkonferenz der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.
Ist der Mensch ein Raubtier? Warum ist der Friede nicht dauerhaft. Der Anthropologe Carel van Schaik darüber, warum Menschen den Krieg erfanden, ob Frauen friedlicher sind und was die Waffen gegen den Krieg sind.
«Christen akzeptierten die Sklaverei» In seiner Maturaarbeit hat Lukas Gerber untersucht, was die Bibel zur Sklaverei sagt. Christen waren demnach nicht kritisch, sondern befürworteten Sklaverei teilweise. Auch heute noch setzten sie sich zu wenig stark für Menschen in Drittweltländern ein, bemängelt der Maturand.
Schweizer Frauenhäuser in Notlage Stellen für Opferhilfe schlagen Alarm: Es herrscht Platzmangel, die Fälle nehmen zu. Die Kirchen engagieren sich in der Sache schon lange.
«Materielle Armut ist bewältigbar. Es gibt genügend Geld» Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? In Basel gingen der Soziologe Ueli Mäder und weitere Fachpersonen dieser Frage nach. Sie präsentierten Hürden und mögliche Lösungen. Einig waren sie sich, dass es bei Armut nicht nur um Geld geht, sondern auch um gesellschaftliche Anerkennung.
Persönlichkeiten bringen Licht in ein dunkles Kapitel Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Das sperrige Wort betrifft viele Menschen in der Schweiz mit traurigen Folgen. Eine neue Stufe der Aufarbeitung wurde jetzt gestartet.