Jugend ohne Gott? Die christliche Religion bröckelt Selbst in religiösen christlichen Hochburgen nimmt die Säkularisierung zu – ausser in Ländern, wo sich der Nationalismus mit der Kirche verbündet, etwa in Russland.
An seiner Seite Depression ist die häufigste psychische Krankheit in der Schweiz. Rund 9 Prozent der Bevölkerung leiden darunter. Meist auch deren Angehörige. Was das bedeutet, zeigt die Geschichte von Eva und Max Hartmann.
Wie geht es uns? So lala, zeigt eine Umfrage Ein neuer Selbsttest gibt über das persönliche Befinden Aufschluss. Dass mehr darüber geredet wird, sei gut, heisst es auch bei einer kirchlichen Beratungsstelle.
Die Kirchgemeinen wappnen sich – für Ungewisses Die Situation für Menschen in Armut wird auch in der Schweiz prekärer. Bei den Kirchgemeinden bereitet man sich vor – mit viel Ungewissheit.
Religiös und radikal Am 14. Oktober wird der vor 150 Jahren geborenen deutsch-jüdischen Publizistin und Philosophin Margarete Susman gedacht, die einen grossen Teil ihres Lebens in der Schweiz verbrachte. Welche Bedeutung ihr Denken und Wirken noch heute hat, versucht Kurt Seifert zu ergründen.
Bettagsgottesdienst: «Betet, freie Schweizer, betet!» Im Bettagsgottesdienst rief der Baselbieter Kirchendirektor Anton Lauber dazu auf, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Gerade jetzt, wo die Gesellschaft mehr und mehr auseinanderdriftet.
Ukraine-Hilfsprojekt: Neue Heimat in der Markuskirche Weil es in der Kornfeldkirche zu vielen Terminkollisionen kam, ist die Markuskirche zum neuen Treffpunkt für Ukraine- Vertriebene geworden.
Von Echsenmenschen und Schlafschafen Der Religionsexperte Georg Otto Schmid hat sich mit Verschwörungstheorien beschäftigt. In Allschwil erklärte er, wie man sie erkennt und wie man Betroffenen helfen kann.