Weshalb Entrümpeln glücklich macht Michelle Schmidig, Aufräumcoach, zeigte in einem Vortrag auf, wie befreiend es sein kann, Dinge loszulassen. Und wie man dazu am besten vorgeht. Ihr Tipp: 25 Minuten aufräumen, 5 Minuten Pause.
Wir leben in einer digital verrückten Welt Wir leben in immer digitaleren Zeiten. Gerade deshalb ist es so wichtig, in eine digitale Balance zu kommen. Und die Digitalisierung als das zu begreifen, was sie ist: allumfassend. Und gestaltbar durch uns alle.
«Eltern geben das eigene Verhalten weiter» Die Jugendarbeiterin Nsamba Kula zum Umgang mit dem Handy bei Kindern und Jugendlichen.
Wo endet die Solidarität? Der Journalist Klaus Petrus berichtet über die Schicksale von Flüchtlingen aus der Ukraine, aus Afghanistan und Syrien. Er macht sich Gedanken darüber, warum die einen bei uns willkommen sind und die anderen nicht mehr.
Das erste Glarner Foodsave-Bankett (2) Gemäss einer Studie der ETH Zürich verschwendet die Schweiz jährlich 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel. Die Glarner Kirche machte vor, wie man 600 Personen mit Speisen verköstigt, die im Müll gelandet wären.
Match für die Liebe Beim Speed-Dating im Schaffhauser Münster kam es zu unerwarteten Treffen, und Amor hat seine Pfeile gespitzt.
«Ein Mond für Mama» Die Schaffhauser Spitalseelsorgerin Claudia Henne hat ein Bilderbuch verfasst, das Kindern hilft, die Parkinsonkrankheit zu verstehen.
«Wer bei uns angefangen hat, hört so rasch nicht wieder auf» Empathie und Herzblut: Das Engagement bei der Dargebotenen Hand verlangt viel von seinen freiwillig Mitarbeitenden. Vor kurzem wurde die Regionalstelle Basel mit dem Prix schappo gewürdigt.