«Das Virus darf nicht unsere Beziehungen untergraben» Während die europäischen Kirchen zur Impfung aufrufen, nimmt die Evangelische Kirche Schweiz EKS differenziert Stellung zur aktuellen Impfdebatte.
Eine Schulklasse legt den Finger auf einen wunden Punkt Berufsmaturandinnen und -maturanden haben ein Video produziert – einen stillen Kurzfilm mit prägnantem Inhalt. Es geht um sexuelle Gewalt im ganz gewöhnlichen Schweizer Alltag
«Wir haben eine Chance gesehen und sie wahrgenommen» In Bern entsteht ein neues Quartier. Geplant ist ein Begegnungsort in einem Restaurant ohne Konsumationszwang. Wieso sich die Kirche daran beteiligt, erklärt Pfarrer Christian Walti im Interview.
Gibt es einen richtigen Umgang mit Bettlerinnen und Bettlern? Bettelnde aus Osteuropa verunsichern Passanten auf den Strassen der Schweizer Städte. In Basel debattiert das Kantonsparlament über den richtigen Umgang mit dem Betteln. Ein kirchliches Podium suchte nach Lösungen.
«Opfer von sexualisierter Gewalt werden gebrandmarkt» Agota Lavoyer leitet die Opferhilfestelle des Kantons Solothurn. Im Interview erklärt sie, was sie von Männern erwartet und wie man Frauen unterstützt, die Opfer wurden.
Als der Adventskranz 23 Kerzen hatte Die Weihnachtstage sind voller Symbolik, Bräuche und Geschichten. Doch woher kommen diese? Ein Abstecher durch das Einmaleins der Adventszeit.
Eine reformierte Erfolgsgeschichte Das Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz HEKS hilft seit 75 Jahren Benachteiligten und Notleidenden im In- und Ausland. Die Fusion mit «Brot für alle» soll die Wirkung des kirchlichen Engagements stärken.
«Man soll die Menschen an ihren Talenten messen» Der Heilpädagogische Religionsunterricht (HRU) im Kanton Solothurn leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit einem Handicap.