Kirchliches Rettungsschiff im ersten Einsatz Die «Sea-Watch 4» hat auf ihrer ersten Mission vor der Küste Libyens bereits über 200 Bootsflüchtlinge gerettet, unterstützt von der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.
Sans Papiers: «Das Thema beschäftigte mich Tag und Nacht» Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ehrte am 1. August 54 Corona-Heldinnen und -Helden. Damit wurden Menschen ins Zentrum gesetzt, die sich während des Lockdowns für die Gesellschaft eingesetzt hatten. Eine ist Regula Erazo.
«Der Klimawandel muss Thema werden» Christian Marti, Synodalrat der reformierten Landeskirche und Kirchgemeindepräsident von Sursee greift mit seiner Forderung ein heisses Eisen auf.
Freiwillige: Einsatz am Limit Anfang September startet in den Kinos der Film «Volunteer». Anna Thommen und Lorenz Nufer begleiten Freiwillige aus der Schweiz, die Flüchtlingen in Griechenland helfen und berichten, was sie antreibt.
Weg mit der Gardistrasse! Oder doch nicht? Die Gardistrasse in Bern soll verschwinden, weil René Gardi wegen «Unzucht mit Kindern» verurteilt wurde. Der Historiker André Holenstein warnt vor Schnellschüssen.
«Die Richtlinien in der Intensivmedizin halte ich für gut» Was tun in der Medizin, wenn es ums Priorisieren von lebensgefährdeten Menschen geht? Kritik aus der Rechtswissenschaft an den Richtlinien für Covid-19-Erkrankte teilt der Ethikprofessor Markus Zimmermann nicht.
Notizen aus der Zeit wankender Selbstverständlichkeiten Das Corona-Virus war nicht nur ein Angriff auf die Gesundheit, sondern auf die ganze Gesellschaft.Menschen schlossen sich selbst ein, neue Ritualewurden erfunden, Zeit und Werte neu definiert. Der Theologe Fulbert Steffensky führte in diesen zwei Monaten Tagebuch.
Beratungsstelle: «Jeder Täter ist auch Opfer» Die Fachstelle «KONFLIKT.GEWALT» berät und begleitet Gewalttäterinnen und Gewalttäter in der Nordostschweiz. Neu auch in Schaffhausen.