«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang mit Populismus.
Als die Schweiz die Bombe liebte Vor 50 Jahren wollte die Schweizer Armee eine Atombombe bauen. Selbst führende Schweizer Theologen sprachen sich dafür aus. Der Versuch endete mit der Reaktorkatastrophe von Lucens im Jahr 1969.
«Für AfD-Christen war die ,Ehe für alle’ ein Super-Gau» Für den Publizisten Andreas Püttmann ist klar: Nur wenige fundamentalistische Christen stärken die AfD. Ansonsten gilt: Konfessionslose zieht es mehr zur AfD.
Die Protestantin Angela Merkel hat ihre Kanzlerschaft trotz Verlusten erfolgreich verteidigt. Sie bleibt die mächtigste Frau der Welt. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
Wie hälts Frau Merkel mit «C»? Am Anfang stand Angel Merkel, die Frau aus dem Osten, unter dem Verdacht Atheistin zu sein. Heuet ist sie die Gläubige in dem sich immer stärker säkularisierenden Deutschland.
Neue Dynamik für den Frieden Der Besuch von Papst Franziskus in Kolumbien stimmt viele zuversichtlich, dass im bürgerkriegsversehrten Land dauerhaft Friede einkehrt. Denn die Kirche ist eine wichtige Autorität, sagt Heks-Länderdirektorin Mireya Ramirez.
Die Bedeutung eines besonderen Feiertags Auslaufmodell oder aktuelles, bedeutungsvolles Ereignis mit Zukunft? Das Buch «Dem Bettag eine Zukunft bereiten» sucht nach der heutigen Aussagekraft und dem Potenzial dieses Feiertags.
«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet» Grossandrang herrschte am Montagabend im Basler Hotel Drei Könige. Über 300 Gäste besuchten die Jubiläumsveranstaltung zum ersten Zionistenkongress, den Theodor Herzl vor 120 Jahren hier ausrichtete.