«Nur noch lesen, was ich lesen will» Ein Berufsleben neigt sich dem Ende: Peter Breisinger hat während vierzig Jahren für die Basler Kantonalkirche gearbeitet – davon fast dreissig Jahre als Kirchenratssekretär. Nun geht er in Pension.
«Mich interessiert der Mensch» Seit 25 Jahren betreut die reformierte Pfarrerin Barbara von Sauberzweig Patientinnen und Patienten in den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel – einige davon ein Leben lang.
Unvergessen: Das Pogrom gegen Jüdinnen und Juden in Basel 1349 Am 16. Januar 1349 wurden auf einer Insel im Rhein die meisten Mitglieder der ersten Jüdischen Gemeinde Basel verbrannt. 2024 jährt sich dieses Ereignis zum 675. Mal. Im Grossratssaal in Basel kam es zu einem bewegenden Gedenkanlass mit rund 200 Vertreterinnen und Vertretern aus Religion und ...
Reinhold Bernhardt: «Im Mittelalter wäre ich auf dem Scheiterhaufen gelandet» Während zwei Jahrzehnten bekleidete Reinhold Bernhardt an der Universität Basel die Professur für Systematische Theologie/Dogmatik. In seiner Abschiedsvorlesung über das Tragische bezeichnete er den Kreuzestod als ein an sich sinnloses Geschehen.
«Nun sehe ich den Rhein wieder täglich» Seit Anfang Januar ist Andrea Hofmann Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der theologischen Fakultät der Universität Basel. Ihr Leben folgte wiederholt dem Lauf des Rheins.
Etty Hillesum: Leuchtendes Zeugnis aus dunklen Zeiten Im Herbst 1943 ist die niederländische Jüdin Etty Hillesum im Vernichtungslager Auschwitz umgekommen. Nun liegen ihre Tagebücher und Briefe in einer deutschen Gesamtausgabe vor. Das Forum für Zeitfragen hat die weitgehend unbekannte Autorin vorgestellt.
Das Territorialprinzip ist Vergangenheit Neu können Menschen Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt sein, selbst wenn sie nicht im Stadtkanton wohnen. Die Synodalen befürworteten diese Regelung einstimmig.
Wie aus der Pauluskirche ein erfolgreiches Kulturzentrum wurde Schwindende Steuereinnahmen hatten der Kantonalkirche Basel-Stadt den Betrieb der Pauluskirche verunmöglicht. In die Bresche sprang der im Herbst 2020 gegründete Verein Kulturkirche Paulus.