Wo Zwingli ins Müesli «spoizt» Männer der Kirchgemeinde Rapperswil-Jona brauen gemeinsam Benefiz-Bier. Der Erlös kommt einem diakonischen Projekt zugute. Zu Besuch bei brauenden «Manne mit Spoiz».
«Den Bischöfen fehlt nicht der Mut, ihnen fehlt der Wille» Eine Pilotstudie zeigt, dass in der katholischen Kirche im Umgang mit Missbräuchen eine Kultur des Vertuschens herrschte. Theologin Veronika Jehle sieht dafür strukturelle Gründe.
Mehr als 1000 Übergriffe aufgedeckt Mindestens 1002 Fälle von Missbrauch in der Schweizer katholischen Kirche hat es seit den 1950er-Jahren gegeben. Das belegt eine Pilotstudie der Universität Zürich. Die Dunkelziffer ist hoch.
Beatrice Barnikol: «Es wird meistens gut» Seit dem Sommer leitet Beatrice Barnikol die Sitzungen der Synode der Reformierten Kirche des Kantons Luzern. Die Synodepräsidentin zur Zukunft der Kirche und dazu, wie die Kirche Jugendliche ansprechen könnte.
Boldern: Wo sich die Avantgarde der Kirche traf Mit dem Namen Boldern sind viele Emotionen verbunden. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums hat Filmemacher Stefan Muggli eine Dokumentation über das evangelische Bildungshaus gedreht.
Auch mit 90 Jahren in grimmiger Heiterkeit Der Theologe und Publizist Fulbert Steffensky wurde unlängst 90 Jahre alt. Der frühere Benediktinermönch gehört zu den profiliertesten Autoren im kirchlichen Raum. Ein Gespräch über die Schönheit der Kirche, das Alter und die Orte, an denen Gott fehlt.
Studie bestätigt: Die soziale Arbeit der Kirchen spielt eine entscheidende Rolle Die gesamthaften sozialen Leistungen der drei Landeskirchen des Kantons Baselland belaufen sich jährlich auf 33,64 Millionen Franken. Das zeigt eine jetzt publizierte Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wurde.
Ein Gottesdienst aus dem 17. Jahrhundert in die heutige Zeit katapultiert Der Pfarrer Olivier Schopfer wird eine zweistündige Predigt aus dem 17. Jahrhundert halten. Der Gottesdienst findet zum 400-Jahr-Jubiläum der französischen Kirche in Bern statt.