Verantwortung für die religiös diverse Gesellschaft Die Baselbieter Kirche möchte intensivere Beziehungen zu den Migrationskirchen pflegen und arbeitet mit der Evangelischen Stadtmission Basel zusammen.
Das Kulturgut der biblischen Geschichten retten Gut 80 Religionslehrpersonen unterrichten in den Baselbieter Schulen rund 12000 Kinder pro Jahr. Der neu gegründete Konvent verhilft ihrer Berufsgruppe zu mehr Gewicht.
«Dem Volk aufs Maul geschaut» Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine Bibel auf Deutsch. Sie veränderte die Gesellschaft und prägte die deutsche Sprache. Trotzdem gab es kaum Feierlichkeiten zum Jubiläum.
EKS lanciert Hoffnungskalender Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz lanciert ihren ersten Online-Adventskalender. Er soll mit seinen Beiträgen Hoffnung spenden. Mit dabei sind verschiedene Persönlichkeiten aus der Kirchenlandschaft.
Podium: Die Rolle der Kirchen in Zeiten des Krieges Der Krieg in der Ukraine setzt auch die Kirchen unter Druck. Fachleute machen in einer Podiumsdiskussion klar: die Kirchen sind zwar Teil des Konflikts, aber auch der Lösung.
Wissen beugt der Radikalisierung vor Der Bund möchte die religiöse Bildung an den Gymnasien aufwerten. Die Landeskirchen setzen sich dafür ein, dass das Grundlagenfach «Religionen» obligatorisch wird.
Luzern: Einigung über Teuerungsausgleich Der Wahl-und Abstimmungsexperte Lukas Golder hielt ein inspirierendes Referat. Das Parlament einigte sich über den Teuerungsausgleich bei den Löhnen.