Unterwegs zur Beteiligungskirche Am 1. Januar entstehen in Baselland durch Fusionierungen drei Grosskirchgemeinden. Was bedeutet das fürs Gemeindeleben – und die Kirche?
Voller Fokus auf die Jugend Am diesjährigen Schaffhauser Ernte-Event wurden zwei Projekte vorgestellt, die vom Zukunftsfonds finanziert werden. Ein Jugendkeller und punktuelle Jugendarbeit sollen die bisherige Jugendarbeit ergänzen.
Kirche als Ort des Glaubens und des Dialogs Die Grossgruppenkonferenz «Kirche im Dialog» hat das Ziel, die Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Themen zu erörtern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Die nächste Konferenz findet im Februar zum Thema Seelsorge statt.
Kirche ist menschlich – keine Fakten oder Zahlen In der Gemeinde Malters wirkt Brigitte Gutfleisch als eine treibende Kraft der reformierten Kirche. Die 57-jährige Präsidentin der Kirchenpflege verkörpert mit ihrer warmherzigen und zugleich pragmatischen Art den Geist einer modernen, zukunftsorientierten Kirchgemeinde.
Was würden Sie Jesus wichteln? Hätte Jesus auch gewichtelt? Fünf bekannte Menschen aus dem Kirchenumfeld erzählen, was sie Jesus zu diesem Adventsbrauch schenken würden. Die Antworten reichen vom Apfel bis zu Max Frischs Fragebogen.
Kirche will in der Gesundheitspolitik mitreden An der EKS-Synode war sie umstritten, nun ist die Nationale Koordinationsstelle Seelsorge im Gesundheitswesen besiegelt. Die Vertragsunterzeichung hat in einem Altersheim in Engelberg stattgefunden.
Weltkirchenrat: Nizäa-Jubiläum in 2025 soll Ökumene stärken Zum 1700. Jubiläum des Konzils von Nizäa hofft der Ökumenische Rat der Kirchen auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit und plant ein Jahr voller Aktivitäten, um das Vermächtnis dieses historischen Ereignisses zu feiern.