Bestehendes in Frage stellen Katharina Gisin ist seit Juli 2021 Kirchenrätin. Viel Zeit zum Einarbeiten blieb nicht. Neben der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine, die vielen Sorgen bereiten, stehen Veränderungen beim Religionsunterricht an.
Gemeinsam auf dem Weg Vor rund 500 Jahren trennten sich die Wege von Katholiken, Reformierten und Täufern. Die kommende ökumenische Fronleichnamsprozession will alle miteinander ins Gespräch bringen.
So können Zöliakiebetroffene trotzdem feiern Glutenfreies Brot ist in der katholischen Kirche nicht zugelassen. In der reformierten können die Gemeinden selbst bestimmen, welche Regelungen sie anwenden.
Steiniger Weg Das Buch «mächtig stolz» wurde im Fraumünster getauft. Die Herausgeberinnen – Doris Strahm und Silvia Bernet Strahm – beide Theologinnen, haben grosse Arbeit geleistet für die Schweizer Kirchengeschichte.
«Kirche als Raum für Gottsuche, Gemeinschaft und Nachdenklichkeit» «Was fehlt, wenn Kirche fehlt?» Mit dieser Frage befasste sich das diesjährige Treffen der Parlamente beider Zürcher Kantonalkirchen. Am Anfang stand die Erkenntnis: Allgemeingültige Aussagen gibt es nicht, nur individuelle Antwortversuche. So aber kam ein bunter Strauss an erhellenden, persönlichen ...
Ganz mittendrin ist mittendrin.life noch nicht angekommen Eine breit unterstützte Online-Plattform will junge Menschen zum Thema Glaube und Kirche zu Inputs und Diskussionen bewegen. Es dürfte mehr sein, sagen Beteiligte.
«Liebe auf den ersten Blick» Mit Jutta Schenk, Marilene Hess und Balthasar Bächtold sind die Pfarrstellen in Beringen, Stein am Rhein-Hemishofen und Dörflingen neu besetzt.
«Mit dem Lehrplan 21 bieten sich Chancen» Mit Matthias Mittelbach geht im Frühsommer ein Experte für Religionspädagogik in Pension. Der Kirchenbote hat sich mit ihm über die Zukunft des Religionsunterrichts unterhalten.