Pfarrer mit Leib und Seele Nach 38 Jahren geht Michael Schoger in Pension. Der Pfarrer hatte nie seine Stelle gewechselt und erlebte in diesen Jahren, wie sich die Kirche veränderte. Für ihn ist klar: Kirche wird es auch in Zukunft geben.
Alles darf werden In der dritten Märzwoche setzen sich drei Schaffhauser Stadtkirchgemeinden unterschiedlich mit dem Thema «Werden» auseinander.
«Die Bibel bewahrt das Gedächtnis von Krise auf» Die Baselbieter Kirche zieht lehrreiche Erkenntnisse aus ihren Umfragen zur Corona-Krise. Nun gilt es, diese für die Zukunft fruchtbar zu machen, unabhängig von der aktuellen Pandemie.
Museggang 1522: Der Aufstand wurde geprobt 1522 gab es in Luzern eine beachtenswerte reformatorische Bewegung, der nun mit Veranstaltungen gedacht wird.
«Nach innen beten, nach aussen strahlen» (2) Sie will Räume schaffen, die Menschen aus der Isolation herausheben, und helfen, die vielen zukunftsweisenden Projekte in den Mitgliedkirchen und deren Kirchgemeinden sichtbar zu machen: Rita Famos ist auch nach einem Jahr im Amt als «höchste Reformierte» der Schweiz voller Tatendrang. Im Interview ...
Junge für die Kirche begeistern Susanna Klöti ist die erste Jugendpfarrerin im Kanton Luzern. Sie erklärt, wie sie Junge für die Kirche begeistern will und weshalb sie mit ihnen eine Woche in einer Kirche war.
Kinder bringen den Segen ins Haus Sternsingen ist eigentlich ein katholischer Brauch. Doch immer mehr reformierte Kinder ziehen um die Häuser, um für notleidende Kinder zu sammeln.
Nach über 40 Jahren: Aus für Feelgoodcamps Während mehr als 40 Jahren fanden sie statt: die Sonntagsschullager, später «feelgoodcamps». Doch Corona und das geringe Interesse sorgten für das Ende.