Gewichtige Stimme der Frauen Die Evangelischen Frauen Schweiz werden heuer 75 Jahre alt. Der Verband spielte für die Emanzipation der reformierten Frauen eine massgebende Rolle.
«Die Kirche ging nicht auf Tauchstation» Der Theologe Thomas Schlag hat die digitale Präsenz der Kirche im Lockdown untersucht. Er stellt ihr ein gutes Zeugnis aus, warnt aber vor der «Rückkehr in die Komfortzone».
Pfarrerin macht aus der Kanzel Kleinholz Die Ostschweizer Pfarrerin Kathrin Bolt hat eine alte Kanzel zersägt, um daraus zusammen mit Jugendlichen einen Tisch zu bauen. Damit soll der Monolog abgeschafft und der Dialog gefördert werden.
«Für Zwingli gab es nur eine Wahrheit» Für ein von ideologischem Ballast befreites Bild des Reformators plädiert der Yale-Professor Bruce Gordon in der eben erschienenen Biografie «Zwingli –Gottes bewaffneter Prophet». Für Gordon ist Zwingli weder Pazifist noch Prediger religiöser Toleranz, aber der Stammvater der reformierten Kirchen in ...
Kirchgemeinde Olten – auf der Suche nach der Zukunft Mitgliederschwund und Rückgang der Finanzen – die Kirchgemeinde Olten reagiert mit dem Projekt «Zukunftskirche Olten» auf den gesellschaftlichen Wandel. Im Januar ist Auftakt.
Kann Kirche die Gesellschaft bewegen? Ein Podium der BewegungPlus, das in der Lukaskirche in Basel stattfand, ging der Frage nach, wie die Kirche künftig die Gesellschaft bewegen kann.
Die Kirche besinnt sich auf ihre gesellschaftliche Verantwortung Die neue Kirchenverfassung ist seit dem 1. Januar in Kraft. Kirchenratspräsident Christoph Herrmann ist überzeugt, dass mit den neuen flexiblen Gesetzeswerken die reformierte Kirche Baselland gesellschaftlich relevant bleibt und den heutigen Bedürfnissen der Menschen entgegenkommt.
Inklusion heisst Mitbestimmen Die Baselbieter Landeskirchen begrüssen das geplante Gesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie fordern, dass der Kanton die Betroffenen in den ganzen Prozess einbezieht.