Neue Leitplanken für die Zukunft Am 13. Juni stimmen die Mitglieder der Evangelischreformierten Kirche Basel-Stadt darüber ab, ob die Kirchenverfassung einer Totalrevision unterzogen werden soll. Die Synode empfiehlt ein Ja.
320000 Franken für Jugendprojekte Frühjahrssynode in Pratteln: Die Corona-Pandemie hat die Kirche letztes Jahr stark gefordert. Dies geht aus dem Jahresbericht hervor. Zudem möchte die Kirche die Bindung zu ihren jungen Mitgliedern stärken.
«Hier hat die Kirche einen Kredit, den sie nicht verspielen darf» Nach elf Jahren als Spitalseelsorger am Bruderholz geht Pfarrer Hans Rapp Ende Mai in Pension. Er erklärt, was er an der Spitalseelsorge liebt und warum sie wichtig ist.
Corona-Impfung zu Orgelklängen Der Offene St. Jakob in Zürich verwandelt sich einmal pro Woche in ein Impfzentrum der Notfallpraxis «Medix». Die Patienten schätzen die zentrale Lage und die angenehme Atmosphäre.
Ein Zeichen des Widerstands in der Tradition des Noah Der Vatikan lehnt den Segen für gleichgeschlechtliche Paare noch immer ab. Pfarrer Meinrad Furrer setzt sich darüber hinweg und segnet queere Paare auf einer Regenbogenbank am Platzspitz in Zürich.
Segen für Nikita, O’Malley und Goggeli Die reformierte Kirche Buchthalen führte erstmals einen Gottesdienst mit Tiersegnung durch. Mehr als 40 Besucher kamen, ihre pelzigen und gefiederten Begleiter nicht eingerechnet.
«Heute wird das Verbindende im Christentum gesucht» Vor 500 Jahren wurde Martin Luther exkommuniziert. Bischof Felix Gmür über die Ökumene, Frauen im Amt und warum Papst Franziskus fasziniert.
Wenn die Kirche blüht und Prediger miteinander ringen Mit der «Langen Nacht der Kirchen» trotzen die Solothurner Kirchgemeinden der Corona-Pandemie. Sie bieten Kinoklassiker, Rock, Poetry- Slam und eine blühende Kirche.