Menschlichkeit, fotografisch dokumentiert Das «Haus der Fotografie» in Olten zeigt Fotografien aus 160 Jahren humanitärer Hilfe. Sie stammen aus dem Archiv des Roten Kreuzes. Eine Ausstellung, die hinschaut und nahegeht.
«Herrgott, ich bin ein Zweifler» Das Hohelied ist eine Sammlung von Liebesliedern im Alten Testament. Der «Kirchenbote» hat sich mit dem Schauspieler Urs Bosshardt über dessen Beweggründe unterhalten, den Text auf die Bühne zu bringen.
Er spielt auf dem «Rolls Royce» der Kirchenorgeln Hans-Jürgen Studer ist mit Leib und Seele Kirchenmusiker. Er trägt die Klänge der Orgel in der reformierten Kirche Zug bereits seit 36 Jahren in Zugs Strassen hinaus.
«Unser Kirchenchor ist auch ein Projektchor» Ein Kirchenchor ist ein wenig aus der Zeit gefallen. Deshalb ermöglicht der Kirchenchor La Capella projektweises Mitsingen. Warum regelmässige Chorproben dennoch wichtig bleiben, erzählt Chorleiter Hans-Jörg Ganz, der «La Capella» mit Herzblut leitet.
Die Verzwergung Gottes Der polarisierende Psychologe Jordan B. Peterson sucht in der Bibel das Prinzip, das alles zusammenhält. Dabei stutzt er sich Gott so zurecht, dass er in sein Menschenbild passt.
«Mozart schreibt an Mozart» Mozarts Briefe sind ein faszinierendes Zeugnis seines Lebens, seiner Reisen und seiner aussergewöhnlichen Persönlichkeit. In einer einzigartigen Kombination von Musik und Erzählung werden Mozarts Briefe nun in einem Konzert lebendig.
«Erben ist auch ein Tabu, weil es mit dem Tod zusammenhängt» Simon Baumann, Filmemacher von «Wir Erben« über die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften seiner Eltern - die Ex-Nationalräte Stephanie und Ruedi Baumann.
Die Waldenser: 850 Jahre Widerstand und soziales Engagement Die Geschichte der Waldenserglaubensgemeinschaft zeugt von Verfolgung und Flucht. Mit der Fotoausstellung «Immagina Riesi» in Basel dokumentiert Gustavo Alàbiso eindrucksvoll die Spuren dieser protestantischen Minderheit im katholischen Sizilien.