«Ich habe gebetet, mit weisser Haut aufzuwachen.» Rachel M'Bon gibt in ihrem Kurzfilm «Je suis noires» schwarzen Frauen in der Schweiz eine Stimme. Ein Gespräch über Kindheitserlebnisse und die Suche nach der eigenen Identität.
Poetische Mitbringsel aus der Stille Marianne Vogel Kopps Gedichte berichten konzis von der Notwendigkeit eines neuen Denkens für eine neue Erde. Die gefragte Rundumerneuerung fusst in einer kontemplativen Lebenshaltung, die innere Räume ganz auslotet.
Durch den Boden unserer Welt Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, Autor und Kolumnist, erklärt, warum die Bibel die Menschen fasziniert, tröstet, herausfordert und anspricht.
Wie das neue Jahr zu seinem Anfang kam Neujahr war nicht immer am 1. Januar. Auch andere Termine hatten einst diese Funktion – aber immer spielten Religion und Kirche mit hinein.
Die Erfindung des Weihnachtsfestes Wenn die Tage am dunkelsten sind, feiern wir Weihnachten. Dies scheint kein Zufall. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen belegt dies in seiner neusten Ausstellung. Es rückt dabei die Bedeutungsgeschichte der Wintersonnenwende ins Zentrum.
«Der Text ist ein wesentlicher Bestandteil der Komposition» Die Musik kling schön, aber der Text ist kaum verständlich: So präsentiert sich die Lage bei Werken von Johann Sebastian Bach. Der Chorleiter und Theologe Simon Jenny schafft Abhilfe.
Nicht nur «Oh du fröhliche» Weihnachten in Zeiten des Krieges in Europa – ein immenses Spannungsfeld. Das Historische Museum Bischofszell wagt sich an die Thematik heran und vermittelt die Weihnachtsbotschaft auf aussergewöhnliche Art und Weise.
Literaturkritiker und -förderer in einer Person Carl Seelig (1894–1962) ist heute vor allem noch als Chronist seiner Spaziergänge mit Robert Walser bekannt, während Walser weltberühmt ist.