«Wir glauben, dass eine andere Welt möglich ist» Frère Matthew leitet seit Dezember 2023 die Gemeinschaft von Taizé. In den fast 40 Jahren, seit er dort lebt, arbeitet er täglich mit Jugendlichen. Er stellt Beunruhigendes fest.
Wie Luther auf dem stillen Örtchen zur erlösenden Erkenntnis kam Da soll es geschehen sein: An diesem stillen Örtchen, dem steinigen Klo im Wittenberg’schen Turm des Lutherhauses, welcher 2004 von Archäologen entdeckt wurde, gewann Martin Luther seine reformatorischen Erkenntnisse.
Sie will Hoffnung und Vertrauen weitergeben In einer Welt, die oft von Hektik und Individualismus geprägt ist, steht Monika Z’Rotz-Schärer als Leuchtturm der Nächstenliebe und des sozialen Engagements. Die 56-Jährige ist mit Herzblut Sozialdiakonin in der Kirchgemeinde Meggen-Adligenswil-Udligenswil sowie in der Teilkirchgemeinde ...
Karl Barth und der Himmel Reformierte sprechen selten über Himmel und Hölle. Anders verhielt es sich bei einer Tagung der Theologischen Fakultät Basel, die sich mit Karl Barths Lehre zur Apokalypse beschäftigte. Die Ergebnisse waren überraschend.
«Der Aufruf Jesu zur Nächstenliebe ist etwas vom Aktuellsten, was es gibt» Franz Hohler feiert dieses Jahr seinen 82. Geburtstag. Der bekannte Literat und Kabarettist über seine Jahresdisziplin für 2025, den Glauben und darüber, wie sich der Blick aufs Leben im Alter verändert.
«All you need is Luv» Vor einem Jahr fand in Pratteln zum ersten Mal der Glaubenskurs «Luv» statt. Veranstalterin Judith Borter blickt auf den Erfolg zurück und erklärt, warum die Erwachsenenbildung neue Gefässe braucht.
Sigrist mit Herz und Hand Simon Riedi ist Sigrist und Hauswart der reformierten Kirche Baar. Doch seine Rolle geht weit über die Pflege des Kirchengeländes hinaus. Wie ihn der Zufall zur Kirche führte und weshalb er bleiben will.