«Ich glaube nicht, dass das Böse siegt» Keiner kennt die Krisenherde dieser Welt so gut wie der Schweizer Kriegsreporter Kurt Pelda. Seit über 30 Jahren berichtet er über Gewalt, Leid und Elend. Trotzdem bleibt er optimistisch.
Kritik am Bau der Moschee hält an Trotz Baufreigabe klingt die Kritik an der Schaffhauser Moschee nicht ab. Eine Webseite wirft dem Türkisch-Islamischen Verein Schaffhausen vor, der verlängerte Arm Erdogans zu sein.
Wie sicher sind Juden in der Schweiz? In Europa nehmen antisemitische Übergriffe gemäss Studien zu. Wie sicher fühlen sich die Juden in der Schweiz? Ein Augenschein bei der Israelitischen Gemeinde in Basel.
Imam, Rabbiner, Diakon und Vorbeter erhalten Dialogpreis der Juden Erstmals verliehen zwei jüdische Organisationen einen Schweizer «Dialogpreis». Das soll Austausch und Aufklärung fördern, sagen die Initianten.
Faire Behandlung von Religionsgemeinschaften Die Debatte um die Anerkennung von islamischen Religionsgemeinschaften in der Schweiz ist kontrovers und komplex. Vertreter aus Wirtschaft, Politik und islamischer Verbände diskutierten über Herausforderungen und Chancen.
40 Wissenschaftler forschen zu Religion in Konflikten Seit Jahrtausenden spielt Religion in Konflikten eine Rolle. Aber welche? Forschende der Uni Bern wollen Antworten finden. Die Studienleiterin Katharina Heyden im Interview.
Wenn die Trauergäste aus ganz Europa kommen Für hinduistische Abdankungen braucht es in einer Friedhofanlage viel Platz – und auch ein Krematorium, denn die Einäscherung ist zentraler Bestandteil des Rituals. Kleinere Anlagen stossen da schon mal an ihre Grenzen.
«Ich will mit Gott streiten können» Der Psychologe Ahmad Mansour hat sich mit seinen Präventionsprogrammen gegen islamistischen Extremismus in Deutschland einen Namen gemacht. Im Interview sagt er, weshalb die Propaganda der Terroristen beim islamischen Mainstream andocken kann und wie Dschihad und Patriarchat zusammenspielen.