Ein alpiner Garten Eden Auf der Schweibenalp am Brienzersee betreibt eine multireligiöse Gemeinschaft eine grosse alpine Permakultur. Dies nunmehr seit 40 Jahren.
Bunte Religionslandschaft: «Es ist wichtig, dass wir voneinander wissen» Die Berner Religionslandschaft ist sehr vielfältig. Das zeigt eine Befragung bei Gemeinschaften, die nicht zu den Landeskirchen zählen. Und das Wissen darüber bringt etwas.
Der erste Religionsgarten der Schweiz steht in Aarburg In Aarburg wurde am Muttertag der erste Religionsgarten der Schweiz eröffnet. Zu sehen sind hier die Pflanzen aus Bibel, Tora und Koran. Der Garten ist auch ein Symbol für das friedliche Zusammenleben der Religionen.
Das Haus der Religionen vor dem Generationenwechsel Der Verein Haus der Religionen in Bern wählt im Juni eine neue Leitung. Für das Amt der abtretenden Präsidentin Regula Mader haben sich zahlreiche Interessierte gemeldet.
Starkes Signal für Hoffnung und Frieden In der Schaffhauser Stadtkirche beteten Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen für Frieden.
«Wir dürfen uns nicht provozieren lassen» Nach der Koran-Verbrennung in Schweden überreichte der Politiker Ibrahim Tas Pfarrer Peter Vogelsanger Blumen als Zeichen des Friedens.
«Die katholische Kirche ist wie ein schwerer Tanker unterwegs» Vor 50 Jahren taten die Reformierten und die Lutheraner auf dem Leuenberg BL einen grossen Schritt aufeinander zu. Die Lösung hiess: «Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit». Wäre dieses Modell auch der Ansatz für die Einheit mit den Katholiken?
Haus der Religionen will jünger und diverser werden Das Haus der Religionen in Bern kommt nicht zur Ruhe. Nun tritt auch die langjährige Präsidentin Regula Mader zurück. Sie sieht darin die Chance für einen Generationenwechsel.