Von den SBB ins Kloster und Pfarramt Pfarrer Armin Mettler geht im Dezember in Pension. Hinter ihm liegt eine Laufbahn, die ihn an die Hotspots der Kirchengeschichte der letzten 50 Jahre führte.
Halloween wird christlich Als eine der ersten Kirchgemeinden der Schweiz feiert Dulliken Halloween. Und das in einer christlichen Version. Für die Sozialdiakonin Cornelia Ingold erhält das ehemals keltische Totenfest so einen zusätzlichen Aspekt.
Begegnung schafft Frieden Die Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser setzt in ihren Vorträgen Zeichen für gewaltfreie Begegnung in Palästina. Im November berichtet sie in Olten über die Schwierigkeiten der Bevölkerung und macht Mut für den Friedensprozess.
Regelmässiger Service für die Beziehung Die Sozialdiakonin Judith Flückiger ist überzeugt, dass es sich lohnt, Zeit und Energie in die eigene Beziehung zu investieren. Deshalb lädt die Kirchgemeinde Olten auch zum Paar-Weekend ein.
«Niemand wird böse geboren» An der kommenden Herbstmesse stellen die Kirchen die Spezialpfarrämter vor. Anita Kohler erlebt als Gefängnisseelsorgerin die Abgründe der menschlichen Existenz.
Die reformierte Kirche hielt sich zurück 1918 kam es zum Landesstreik. Arbeiter gingen für ihre sozialen Forderungen auf die Strasse. Bund und Kantone mobilisierten die Armee. Die Schweiz stand an der Schwelle eines Bürgerkrieges. Die Kirchen hielten sich zurück und versuchten im besten Fall zu vermitteln.
10 000 Franken für syrische Flüchtlinge Die Synode der Reformierten Kirche Kanton Solothurn bewilligte 10 000 Franken für syrische Flüchtlinge. An der Synode äusserte sich Regierungsrat Remo Ankli zu den Vorfällen in dem türkischen Heimatkunde-Unterricht.
«Die Kirche ist alt, aber noch lange nicht veraltet» Im August werden in Lostorf zwei Vikare ordiniert: Elisabeth Weymann und Lysander Jakobi. Was bewegt heute junge Menschen dazu, Pfarrer und Pfarrerin zu werden?