Beten und Schweigen Bald finden sich in Davos wieder die Reichen und Mächtigen der Welt ein. Am Rande des WEF trifft sich eine kleine Gruppe von Christen zum allabendlichen Beten und Schweigen – und das seit 20 Jahren.
Warum die Tannenbäume heuer spät geerntet wurden Welches Symbol würden Sie wählen, wenn Sie das Wort «Weihnachten» nicht schreiben, sondern zeichnen müssten? Natürlich – den Christbaum. Diese Bäume wachsen zu Hunderten in speziellen Plantagen. Zum Beispiel beim Emmentaler Landwirt Hans-Peter Luder, der von der Christbaumproduktion lebt.
Gleiche Spielregeln für alle Am 9. Dezember wird im Kanton Luzern über das neue kirchliche Personalgesetz abgestimmt. Neu sollen für alle Mitarbeiter, die im kirchlichen Dienst stehen, die gleichen Spielregeln gelten. Umstritten ist dabei die Aufhebung der Volkswahl bei Pfarrwahlen, gegen die das Referendum ergriffen wurde.
Brot für alle zweifelt an Nachhaltigkeitslabel Palmöl zerstört Regenwald und indigene Kulturen. Von «Brot für alle» bis zum Bauernverband wollten viele Organisationen einen hohen Zoll auf Pflanzenfett-Importe aus Indonesien. Aber der Bundesrat ist anderer Meinung.
«Wir müssen vermehrt nach Werten fragen» Über 2000 Jobs will der Pharmakonzern Novartis in der Schweiz streichen. Die Verunsicherung bei den Mitarbeitenden sei gross, sagt der Basler Industriepfarrer Martin Dürr und erklärt, warum die Kirche als einzige Institution von allen Seiten als Gesprächspartnerin ernst genommen wird.
Nigeria: Ohne Frieden keine Zukunft Die Herbstkampagne von Mission 21 legt den Fokus auf die Friedensarbeit in Nigeria. Das Land wird von blutigen Konflikten erschüttert.
Wie fair ist Ihr Smartphone? «Brot für alle» hat Smartphones, Tablets und Computer unter die Lupe genommen. Ergebnis: Bei den Kategorien «Konfliktrohstoffe» und Umwelt liegen Apple, Dell und HP vorne. Doch bei den Arbeitsrechten hinken diese Konzerne hinterher.
Aus für christliche Buchhandlung Nach über 30 Jahren musste die christliche Buchhandlung an der Repfergasse in Schaffhausen schliessen.