Ein neues Netzwerk, das alles verändern wird Der isrealische Autor Yuval Noah Harari gibt in seinem Buch «Nexus» eindrückliche Einblicke in die Welt der menschlichen Informationsnetzwerke. Das Wesen der Religion schildert er aber zu einseitig.
Kunsthistoriker trifft auf Theologe In einer Spezialführung im Museum zu Allerheiligen wurde humorvoll und lehrreich viel über Kunst und Theologie vermittelt.
KI-Bilder zeigen die Vielfalt von Weihnachten Die Reformierte Kirche Kanton Luzern lädt dazu ein, digitale Weihnachtsvorstellungen zu teilen und durch KI generierte Bilder zu erhalten. Ein Ansatz, der bereits über 2000 Teilnehmende begeistert hat.
Vom Liebes- zum Weihnachtslied Vor 200 Jahren entstand «O Tannenbaum». Ursprünglich als Trinklied eines Verschmähten gedacht, wurde es zu einem der beliebtesten Weihnachtslieder. Auch hinter anderen viel gesungenen Weihnachtsliedern verbergen sich wunderbare Geschichten.
Ältestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen gefunden Die Geschichte des Christentums nördlich der Alpen muss nach einem archäologischen Fund neu geschrieben werden: Noch zur Zeit der Christenverfolgungen Mitte des 3. Jahrhunderts trug ein Frankfurter ein christliches Silberamulett um den Hals.
«Weihnachten handelt von einer kompletten Undenkbarkeit» Christian Lehnert ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Dichter – und Pfarrer. Ein Gespräch über die Suche nach einer Sprache für das Unsagbare, die Bedeutung von Poesie in Gottesdiensten und die Irritationen von Weihnachten.
Streitbarer Weihnachtsvogel: Was das Rotkehlchen mit Weihnachten zu tun hat Servietten, Kugeln, Geschenkpapier: Das kleine Rotkehlchen ist in der Weihnachtsdekoration häufig zu sehen. Wie der Lieblingsvogel vieler Menschen zum Weihnachtsvogel wurde.