«Hier wird ein globaler Konsens öffentlich attackiert» Experte Stephan Klingebiel über den Rückzug der USA im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und die Auswirkungen auf Hilfsorganisationen und Millionen Menschen weltweit.
Die Schweiz plant ein Friedensforum zum Berg-Karabach-Konflikt Im September 2023 flüchteten rund 120'000 Menschen aus Berg-Karabach nach Armenien. Die Hoffnungen auf eine Rückkehr sind klein, doch nun zeigen sich Lichter am Horizont.
«Der Einschnitt ist dramatisch» Heks-Direktorin Karolina Frischkopf warnt vor den Folgen des Rückzugs der USA aus der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Die humanitäre Nothilfe drohe ihr Rückgrat zu verlieren.
«Es gibt viel Offenheit und Menschenliebe» Sabine Wagner ist seit zwei Jahren Pfarrerin an der evangelisch-lutherischen St.-Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch. Wie geht es den Ostdeutschen 35 Jahre nach der Deutschen Einheit? Und warum ist die AfD so stark?
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
«Der Bundesrat geht das Thema sorgfältig an» Eizellenspenden sollen in der Schweiz möglich werden. Jedenfalls möchte das der Bundesrat. Die reformierte Kirche sieht es positiv – im Gegensatz zu zwei christlichen Parteien.
Vereinter Warnruf an den Bundesrat «Kollaps der internationalen humanitären Strukturen droht»: In einem offenen Brief an den Bundesrat warnen Hilfsorganisationen und evangelische und katholische Kirchen.