«Im Zentrum unseres Lebens steht die Versöhnung» Die Offenheit ist eines der Kennzeichen von Taizé. Seit neuestem auch gegenüber den Muslimen. Frère Alois erklärt warum.
Basel rüstet zum grossen Empfang Vom 28. Dezember bis zum 1. Januar kommen 15 000 Jugendliche aus ganz Europa zum Taizé-Jugendtreffen nach Basel. Zurzeit sind die Veranstalter vor allem mit logistischen Herausforderungen beschäftigt. Sie suchen Gastfamilien, welche die jungen Pilger bei sich aufnehmen.
Vom Wut- zum Mutbürger Der Theologe Pierre Stutz hat ein Buch über die Spiritualität der Wut geschrieben und trifft damit den Zeitgeist. Denn der Wutbürger beherrscht die politische Agenda.
«Blumendüfte fördern die Bereitschaft zuzuhören» Mit ihrer diesjährigen Kampagne hat die Arbeitsgemeinschaft «oeku» die Nase voll im Wind. Sie liefert Ideen, wie der Geruchssinn in kirchlichen Feiern und in der Natur entdeckt und geübt werden kann. Ein Duftexperte empfiehlt für Kirchenräume blumige Düfte als Herzöffner.
Mit dem Velo auf Pilgerfahrt Pilgern auf dem Velosattel. Während 15 Tagen fuhr eine Reisegruppe auf den Spuren der Reformation auf dem Rad von Konstanz nach Worms. Rückblick auf eine erradelte Spiritualität.
«Ich glaube an die Auferstehung» Seit Jahrzehnten schreibt Jean Ziegler gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit an. Jetzt hat er mit «Der schmale Grat der Hoffnung» ein weitgehend autobiografisches Buch geschrieben. Eine Gelegenheit, um mit Ziegler über Gott und die Welt zu reden.
Pfarrer Stockmayer setzte Impulse im Thurgau Ende Juni wird das Altersheim im Schloss Hauptwil aus finanziellen Gründen geschlossen. Genau hundert Jahre nach dem Tod von Pfarrer Otto Stockmayer. Dieser leitete während fast vier Jahrzehnten im Thurgauer Schloss ein geistliches Zentrum für Ratsuchende und Kranke und wirkte weit über die ...
«Ein gutes Kirchenlied ist ein Ohrwurm» Oliver Wendel, Leiter der Fachstelle Popularmusik, hat für die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau ein neues Kirchenliederbuch erarbeitet. Wie ein Kirchenlied zum Ohrwurm wird, verrät er im Interview.